Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Amateurastronomie : Artikel [ Druckansicht ]

 
ASTRONOMIETAG
Ein Komet als Highlight beim Astronomietag
Redaktion / idw / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie
astronews.com
18. Oktober 2024

Der von der Vereinigung der Sternfreunde ins Leben gerufene Astronomietag bietet morgen Anlass und Gelegenheit für alle Interessierten, sich an über 160 verschiedenen astronomischen Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz über astronomische Themen zu informieren und einen Blick ins All zu werfen. Ein Highlight am Abend ist der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS).

Astronomietag

Plakat des Astronomietags 2024. Bild: VdS [Großansicht]

In diesem Jahr steht der Astronomietag ganz im Zeichen des Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), der am frühen Abend am Himmel beobachtet werden kann. Der Astronomietag wurde in Deutschland 2003 von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) als jährlich stattfindende bundesweite Veranstaltung mit wechselndem Motto ins Leben gerufen. Seit 2010 wird er gemeinsam mit der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft (SAG) durchgeführt.

Am Samstag, dem 19. Oktober 2024, ist es nun wieder soweit: Über 160 Volkssternwarten, amateurastronomische Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute, Schulen, Museen und weitere Einrichtungen sowie astronomisch interessierte Privatpersonen sind in diesem Jahr dem Aufruf von VdS und SAG gefolgt und bieten in ganz Deutschland, Osterreich und der Schweiz ein breit gefächertes Programm für die allgemeine Öffentlichkeit an, darunter auch das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Anzeige

In diesem Jahr steht am Astronomietag nicht nur der Ringplanet Saturn gut beobachtbar am Himmel, auch der Mond bietet in der Nähe der Plejaden einen schönen Anblick im Teleskop. Der Star des Abends wird aber der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) sein, der seit dem 11. Oktober im deutschen Sprachraum am Abendhimmel über dem Westhorizont beobachtet werden kann. 2024 geht mit dem Astronomietag die "Lange Nacht der Astronomie" einher, an der weitere Forschungsinstitute, Planetarien und Sternwarten teilnehmen und in deren Rahmen ein Livestream Schlaglichter auf verschiedene astronomische Einrichtungen in ganz Deutschland wirft und ihre Arbeit vorstellt.

Forum
Ein Komet als Highlight beim Astronomietag. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Kometen: C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am Abendhimmel - 11. Oktober 2024
Links im WWW
Astronomietag - Zentrale Website mit Veranstaltungsübersicht
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2024/10