Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
GSOC
Erfolgreicher Test für neues Missionskontrollsystem
Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
astronews.com
29. Juli 2021

Am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum wurde erstmals die Steuerung eines Satelliten mithilfe des neuen Softwaresystems EGS-CC getestet. EGS-CC soll zum künftigen Missionskontrollsystem für die Raumfahrt Europas werden und durch eine gemeinsame Software-Sprache die Zusammenarbeit zwischen den Partnern in allen Missionsphasen erheblich vereinfachen.

Eu:CROPIS

Der Satellit Eu:CROPIS des DLR.  Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)  [Großansicht]

Am 22. Juli 2021 ist es dem Raumflugbetrieb im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) weltweit zum ersten Mal gelungen, einen Satelliten mittels EGS-CC zu kommandieren. Das "European Ground Segment – Common Core" soll das zukünftige Missionskontrollsystem für die Raumfahrt in Europa werden. Das DLR ist in einem europäischen Verbund aktiv, der mit EGS-CC eine gemeinsame Software-Infrastruktur aufbaut.

Bisher kommen bei Raumfahrtmissionen mehrere unterschiedliche Systeme zum Einsatz, beispielsweise um einen Satelliten zu bauen, in ein Netzwerk zu integrieren, zu testen und zu betreiben. Die europäische Raumfahrt will das ändern. Das DLR-Team aus Oberpfaffenhofen bei München hat mithilfe des EGS-CC ein System aufgebaut, um Raumfahrzeuge zu überwachen und zu steuern. Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, begleitete den Test in der letzten Woche live an der Konsole im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum.

"Der DLR-Raumflugbetrieb hat bewiesen, dass sein Konzept für das EGS-CC Kommandosystem funktioniert. Ich bin sehr stolz, dass die Kolleginnen und Kollegen hier eine technologische Grundlage für zentrale Anwendungen in der Raumfahrt geschaffen haben. Das ermöglicht Technologietransfers aus dem DLR in die Wirtschaft und zum Nutzen unserer Gesellschaft", sagt Prof. Dr. Felix Huber, Direktor der DLR-Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining. Der erfolgreiche Test ist auch ein Ergebnis der engen Kooperation und Abstimmung zwischen den Verbundpartnern. Das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) arbeitete dazu insbesondere mit dem Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum (ESOC) und dem Europäischen Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (ESTEC) zusammen.

Anzeige

Für den ersten Weltraumtest nutzte das GSOC einen Überflug des Satelliten Eu:CROPIS über der DLR-Bodenstation im rund 40 Kilometer von Oberpfaffenhofen entfernten Weilheim. Wenige Minuten nach Kontaktaufnahme übermittelten die Antennen die Telemetriedaten des Satelliten an das neue System. Im Kontrollzentrum ist dies die erste wichtige Bestätigung, dass EGS-CC alle eingehenden Daten empfängt und versteht. Im nächsten Schritt sollte der Satellit einen Verbindungstest ausführen. Die DLR-Entwickler aktivierten per Mausklick den Befehl "Perform Connection Test" und kurz darauf erschien in Oberpfaffenhofen die erhoffte Antwort "COMPLETED_SUCCESS", erfolgreich abgeschlossen.

"Das ist ein Meilenstein für die europäische Raumfahrt. Dank der Verzahnung von Betrieb und Entwicklung konnte sich das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum hier einen Technologievorsprung verschaffen. So werden wir für künftige Anforderungen weiter sehr gut gerüstet sein", erklärt Dr. Martin Wickler, Abteilungsleiter Missionstechnologie in der DLR-Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining.

Mithilfe einer einheitlichen aber spezifizierbaren Infrastruktur könnten künftig Raumfahrtakteure rund um den Globus Informationen nahtlos austauschen, verstärkt Synergien nutzen und Kosten sparen. Der Raumflugbetrieb des DLR plant daher, das neue Kommandosystem für weitere Satelliten einzusetzen. Auch das Columbus-Kontrollzentrum soll von dem neuen System profitieren und durch die Umstellung rund eine Million Euro pro Jahr einsparen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen außerdem in die EGS-CC Nutzergemeinschaft zurück.

Der entscheidende Vorteil des neuen Systems ist seine Interoperabilität. Entwickler, Hersteller, Betreiber und Agenturen verfügen damit erstmals über eine gemeinsame Software-Sprache. EGS-CC-basierte Systeme werden den Einsatz neuer Technologien und engere Abstimmungen mit den Nutzern ermöglichen.

EGS-CC ist eine europäische Initiative, um eine gemeinsame Infrastruktur für das Monitoring und die Steuerung von Raumfahrtsystemen zu entwickeln. Die Software-Lösung soll für die Laufzeit eines gesamten Projekts sowie für sämtliche Missionsarten nutzbar sein. Im Rahmen der Initiative arbeiten Partner aus Industrie, Forschung und Raumfahrtagenturen zusammen.

Forum
Erfolgreicher Test für neues Missionskontrollsystem. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
EDRS: Kontrollzentrum bereit für Datenautobahn - 6. August 2019
Links im WWW
DLR
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2021/07