Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
GRAVITATIONSWELLEN
Wichtige Unterstützung für Einstein-Teleskop
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik
astronews.com
13. Juli 2021

Das Einstein-Teleskop soll einmal als Gravitationswellendetektor der dritten Generation noch sehr viel genauer nach diesen faszinierenden Kräuselungen der Raumzeit lauschen. Nun hat das Vorhaben wichtige Schützenhilfe erhalten: Es wurde vom Europäischen Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen in die aktuelle Roadmap aufgenommen.

Einstein-Teleskop

Künstlerische Darstellung des geplanten Einstein-Teleskops. Bild: NIKHEF  [Großansicht]

Das Projekt "Einstein-Teleskop", kurz ET, ein geplantes europäisches Gravitationswellenobservatorium der dritten Generation, hat einen Meilenstein erreicht: Das Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) hat jetzt beschlossen, das Einstein-Teleskop in die aktualisierte Fassung seiner Roadmap 2021 aufzunehmen. Diese Entscheidung, so die an dem Projekt beteiligten Forschenden, würde die Bedeutung des Detektors für die europäische Forschungslandschaft und die weltweite Gravitationswellenforschung unterstreichen. 

Die ET-Koordinatoren des Forschungsinfrastruktur-Konsortiums, Antonio Zoccoli vom Instituto Nazionale di Fisica Nucleare (INFN ) in Italien und Stan Bentvelsen vom Nationaal instituut voor subatomaire fysica (Nikhef) in den Niederlanden, begrüßten das Ergebnis. "Das Strategieforum hat das Potenzial des Projektes bestätigt und stärkt ET auf europäischer Ebene", sagte Zoccoli. "Wir werden das Projekt gemeinsam entwickeln, denn so können wir unser Wissen über das Universum erweitern, technologische Innovationen und soziales Wachstum zu fördern." Und Bentvelsen ergänzt: "Der ESFRI-Status ist ein wichtiger Schritt zur Verwirklichung dieses europäischen Projekts. Wissenschaftlich ist das Einstein-Teleskop unbestritten, und mit dem ESFRI-Status gibt es eine unverzichtbare anerkannte Unterstützung für seine Qualität und Bedeutung. Wir freuen uns darauf, die Pläne gemeinsam mit allen beteiligten Ländern weiterzuentwickeln."

Anzeige

"Erarbeitet wurde der Antrag über einen Zeitraum von zwei Jahren von Forschungseinrichtungen und Universitäten aus zehn europäischen Ländern. Sie verfügen über echte interdisziplinäre Kompetenzen und bilden jetzt das Einstein-Teleskop-Konsortium", erläutert Michele Punturo, Koordinator der ET-ESFRI-Antragsvorbereitung. Eingereicht wurde der Antrag im September 2020 von der italienischen Regierung, unterstützt von den Niederlanden, Belgien, Polen und Spanien.

"Diese positive Entscheidung ermöglicht es den europäischen Gravitationswellenforschenden nun, die detaillierten Planungen und die Standortentscheidung zügig voranzutreiben. Ich freue mich sehr auf ET, da es ein integraler Bestandteil des aufstrebenden Feldes der Multi-Messenger-Astronomie sein wird", sagt Harald Lück von der Leibniz Universität Hannover und dem Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, AEI). "Dies ist eine gute Nachricht für die stetig wachsende deutsche ET-Community. Wir sind gut darauf vorbereitet, die für ET erforderlichen Technologien weiterzuentwickeln und ET zu realisieren. Viele dieser Technologien wird man auch jenseits der Grundlagenforschung anwenden können. Sie haben das Zeug, in den kommenden Jahre Innovationen zu beflügeln", unterstreicht Achim Stahl von der RWTH Aachen.

Das Einstein-Teleskop wurde in einem sorgfältigen Evaluierungs- und Auswahlprozess bestätigt. Während der ESFRI-Versammlung stimmten die Delegierten schließlich für die Aufnahme des Einstein-Teleskops in die ESFRI-Roadmap. Diese offizielle europäische Zustimmung bringt das Projekt in eine neue Phase. Die beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen aus zehn Ländern (Belgien, Deutschland, Ungarn, Italien, Norwegen, Spanien, Schweiz, Polen, Niederlande, Großbritannien) können nun ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeit für ET intensivieren. Unter anderem werden die geologischen Untersuchungen an den für ET infrage kommenden Standorten weiter vorangetrieben um zu klären, ob sie für die unterirdische Infrastruktur von ET geeignet sind.

Das Einstein-Teleskop ist ein künftiges europäisches Gravitationswellen-Observatorium der dritten Generation. Es wird rund zehn Mal empfindlicher sein, als die heutigen Instrumente und den Forschenden einen Blick in bisher unzugängliche Regionen des Universums ermöglichen. Gravitationswellen wurden zum ersten Mal 2015 nachgewiesen. Seitdem ist es möglich, das Universum auf eine vollkommen neue Art zu erforschen. Bis zur ersten direkten Messung von Gravitationswellen konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Universum nur durch die Betrachtung von Licht oder Strahlung studieren, mit Gravitationswellen hingegen können sie Schwingungen der Raumzeit selbst beobachten.

Obwohl Albert Einstein die Existenz von Gravitationswellen bereits vor hundert Jahren vorhersagte, rechnete er nicht damit, dass es jemals möglich sein würde, sie nachzuweisen. Doch mit den atemberaubenden technologischen Entwicklungen des letzten Jahrhunderts gelang es mit Gravitationswellendetektoren die erforderliche Empfindlichkeit und Präzision zu erreichen. Damit begann eine neue Ära in der Erforschung des Universums, die Ära der Gravitationswellen- und Multimessenger-Astronomie, und führte zum Nobelpreis für Physik im Jahr 2017.

ESFRI, das Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen, ist ein strategisches Instrument zur Entwicklung der wissenschaftlichen Integration Europas und zur Stärkung der internationalen Sichtbarkeit. Die Aufgabe von ESFRI ist es, einen kohärenten und strategiegeleiteten Ansatz für die Politikgestaltung im Bereich der Forschungsinfrastrukturen in Europa zu unterstützen und multilaterale Initiativen zu erleichtern, die zu einer besseren Nutzung und Entwicklung von Forschungsinfrastrukturen auf EU- und internationaler Ebene führen. Die Delegierten von ESFRI werden von den Forschungsministern der Mitglieds- und assoziierten Länder ernannt und umfassen auch einen Vertreter der Europäischen Kommission.

Die ESFRI-Roadmap identifiziert die vielversprechendsten europäischen Wissenschaftsstrukturen auf der Grundlage eines eingehenden Bewertungs- und Auswahlverfahrens und umfasst die ESFRI-Projekte, also neue, im Aufbau befindliche Forschungsinfrastrukturen, und die ESFRI-Landmarks, d. h. bereits erfolgreich umgesetzte Forschungsinfrastrukturen. Alle bisherigen Aktualisierungen der ESFRI-Roadmap haben sich als sehr einflussreich erwiesen und eine strategische Orientierung für Investitionen der Mitgliedsstaaten und assoziierten Länder gegeben, auch über den Bereich der Forschungsinfrastrukturen hinaus.

Deutschlands ET-Community wächst rasant. Es besteht ein breites Interesse an diesem einzigartigen Zukunftsprojekt - mittlerweile beteiligen sich zahlreiche Institute aus Physik, Geologie, Lasertechnik, Kristallographie, Maschinenbau und Informatik. Vertreterinnen und Vertreter von 17 Forschungseinrichtungen haben inzwischen eine enge Zusammenarbeit vereinbart.

Forum
Wichtige Unterstützung für Einstein-Teleskop. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Gravitationswellen: Kooperation für das Einstein-Teleskop - 25. April 2016
Links im WWW
Einstein-Teleskop, Projekt-Website
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (AEI)
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2021/07/2107-010.shtml