Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
ATMOSHINE
Die Temperatur der oberen Atmosphäre
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Bergischen Universität Wuppertal
astronews.com
21. Januar 2019

Vor knapp zwei Jahren startete im Rahmen des REXUS-Programms des DLR und der schwedischen Raumfahrtagentur ein Instrument zur Temperaturmessung in der Atmosphäre zu einem kurzen Flug ins All. Seit Ende Dezember tut ein Nachfolger Dienst an Bord eines chinesischen Satelliten und liefert Informationen über die Temperaturen in der oberen Atmosphäre.

REXUS 22

Die Forschungsrakete REXUS 22 ist am 16. März 2017 um 14.00 Uhr MEZ vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden gestartet. An Bord wurde auch das Instrument getestet, das jetzt an Bord eines chinesischen Satelliten arbeitet. Foto: DLR (CC-BY 3.0) [Großansicht]

Nordwest-China, 22. Dezember 2018, 00:51 Uhr MEZ: Die Rakete vom Typ "Langer Marsch 11" hebt erfolgreich vom Weltraumbahnhof Jiuquan ab. An Bord befindet sich ein Satellit zum Test eines neuen Kommunikationssystems zur Internetversorgung, das im Rahmen des Hongyun-Projektes entsteht. Eingebaut in diesen Satelliten wiederum ist das Spektrometer AtmoSHINE. Entwickelt von Atmosphärenphysikern der Bergischen Universität und des Forschungszentrums Jülich soll es Temperaturen in der oberen Atmosphäre messen.

Inzwischen hat der Satellit seine sonnensynchrone Umlaufbahn erreicht und umkreist die Erde entlang der Tag-Nacht-Grenze in einer Höhe von 1100 Kilometern. Nach einer ersten Testphase steht fest: Das Spektrometer funktioniert unter harschen Weltraumbedingungen einwandfrei. Erste Messdaten wurden bereits heruntergeladen und werden derzeit ausgewertet. "Wir erwarten, dass wir über die geplante Lebensdauer des Satelliten von mindestens einem Jahr räumlich hochaufgelöste Temperaturverteilungen in einer mehrere Kilometer dicken Atmosphärenschicht in einer Höhe von 90 Kilometern messen können", erläutert Prof. Dr. Ralf Koppmann vom Wuppertaler Institut für Atmosphären- und Umweltforschung.

"Auf Basis dieser Daten hoffen wir, das Verhalten von so genannten Schwerewellen in der Atmosphäre besser zu verstehen. Sie spielen für die Klimamodellierung eine wichtige Rolle", ergänzt Dr. Martin Kaufmann vom Forschungszentrum Jülich. Das erfolgreiche Projekt sei ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Entwicklung einer Mini-Satelliten Konstellation zur Erforschung der Dynamik der Atmosphäre.

Anzeige

Das von den Wissenschaftlern und Ingenieuren entwickelte Spektrometer basiert auf einem Konzept, das im März 2017 im Rahmen des REXUS-Programms erfolgreich auf einer Höhenforschungsrakete unter weltraumnahen Bedingungen getestet wurde. Das Team um Prof. Ralf Koppmann, Dr. Martin Kaufmann und die Jülicher Ingenieure des ZEA-2 hatte nur knapp ein Jahr Zeit, um das neue Instrument zu bauen und zu testen. Bereits im März 2018 musste das Gerät für den Einbau in den Satelliten und den danach notwendigen Tests in China abgegeben werden.

Das Deutsch-Schwedische Programm REXUS/BEXUS (Raketen-/Ballon-Experimente für Universitäts-Studenten) ermöglicht Studenten, eigene praktische Erfahrungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Raumfahrtprojekten zu gewinnen. Ihre Vorschläge für Experimente können jährlich im Oktober eingereicht werden. Jeweils die Hälfte der Raketen- und Ballon-Nutzlasten stehen Studenten deutscher Universitäten und Hochschulen zur Verfügung. Die schwedische Raumfahrtagentur SNSB hat den schwedischen Anteil für Studenten der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA geöffnet.

Forum
Die Temperatur der oberen Atmosphäre. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
REXUS: Weltraummüll und drehende Raketen - 20. März 2017
Links im WWW
Bergische Universität Wuppertal
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2019/01