Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
APPLAUSE
Archivschätze verwertbar gemacht
Redaktion / idw / Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam
astronews.com
5. November 2018

Seit über 100 Jahren erfassen Astronomen den Himmel auch fotografisch - lange Zeit auf Fotoplatten. Die Nutzung solcher Beobachtungsdaten ist allerdings vergleichsweise schwierig, da sie nicht in digitaler Form vorliegen. Im Rahmen des Projekts APPLAUSE wurde nun mehr als 70.000 Fotoplatten aus dem Bestand von vier Observatorien gescannt und zugänglich gemacht.

Andromedanebel

Am 30. September 1913 aufgenommene Belichtung des Andromedanebels. Zu diesem Zeitpunkt war noch unbekannt, dass es sich dabei um eine Galaxie außerhalb der Milchstraße handelt. Bild: Hamburger Sternwarte / APPLAUSE [Großansicht]

Das großangelegte Digitalisierungsprojekt APPLAUSE stellt historische Fotoplatten aus mehr als einhundert Jahren astronomischer Beobachtung zahlreicher Sternwarten online zur Verfügung. Das vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) mit speziellen Funktionen ausgerüstete digitale Archiv bewahrt dabei nicht nur den historischen Bestand, sondern bietet die damaligen Beobachtungsdaten in einer für die heutige Forschung verwertbaren Form an. So lassen sich beispielsweise Zeitlücken in Studien von langzeitveränderlichen Sternen füllen.

Seit mehr als 100 Jahren bedient sich die Astronomie der Fotografie, um Planeten, Sterne, Galaxien und andere astronomische Objekte zu erforschen. Gegen Ende der 1980er Jahre lösten digitale Empfänger die klassischen Fotoplatten fast vollständig ab. Dank ihrer Lebenszeiten von mehr als 100 Jahren sind letztere jedoch vor allem sehr zuverlässige Speicher. Allein das Leibniz Institut für Astrophysik in Potsdam (AIP) besitzt etwa 20.000 Fotoplatten von Beobachtungen im Zeitraum von 1893 bis 1970. Erst durch die Digitalisierung können diese Schätze vollständig analysiert werden.

Die Fülle an Informationen, die in den alten fotografischen Aufnahmen enthalten ist, erlaubt den Blick in vergangene Jahrzehnte und mithilfe moderner Computerprogramme ein viel genaueres und objektiveres Vermessen von Milliarden von Sternen. Dass damit Daten über eine Periode von mehr als 130 Jahren zur Verfügung stehen, ermöglicht der Wissenschaft in völlig neuem Maße die Untersuchung von Langzeitphänomenen.

Anzeige

Gemeinsam mit der Universität Hamburg, der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und der Universität Tartu (Estland) wurde die Digitalisierung dieser Fotoplatten in Angriff genommen. Das Web-Archiv umfasst in der dritten Veröffentlichung nun über 70.000 Scans von Fotoplatten aus dem Bestand von vier Observatorien in Deutschland und Estland. Zu den beobachteten Objekten gehören außer Sternen auch Planeten, Kometen und Asteroiden.

Insgesamt wurden Informationen zu dreieinhalb Milliarden Objekten aus den Platten extrahiert und im Abgleich mit modernen astronomischen Katalogen identifiziert. Dazu ordneten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zunächst den gescannten Platten ihre Himmelskoordinaten zu – mithilfe von PyPlate, einer eigens dafür weiterentwickelten Software. Diese gleicht die Positionen der Objekte auf den Scans jeder Fotoplatte mit bekannten Konstellationen ab und kalibriert die Helligkeiten der Objekte, welche durch die Plattenemulsion beeinflusst werden. Durch diesen Schritt wird eine Vergleichbarkeit der Daten mit anderen Katalogen erreicht.

Zusätzlich hat das Team in Handarbeit auch die Beobachtungsnotizen und Logbücher transkribiert und digital erfasst. Dank dieser Informationen können die historischen Daten für wissenschaftliche Studien verwendet und z.B. Umgebungsparameter wie Lufttemperatur und Beobachtungsqualität in die Datenauswertung einbezogen werden. Gleichzeitig illustrieren die Scans der Beobachtungslogbücher auch die astronomische Arbeitsweise des vergangenen Jahrhunderts und sind somit auch für Historiker von Interesse.

Das Gemeinschaftsprojekt des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam, der Universität Hamburg, der Dr. Remeis-Sternwarte Bamberg und dem Tartu Observatory wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Forum
Archivschätze verwertbar gemacht dank APPLAUSE. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Sterne: Neues Leben für alte Fotoplatten - 22. März 2013
Links im WWW
Archiv-Zugang und weitere Informationen
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2018/11/1811-006.shtml