Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
ORIONNEBEL
Schnelle Sternentstehung im Filament
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie
astronews.com
13. Mai 2016

Im Weltall können in vergleichsweise kurzer Zeit ganze Sternhaufen entstehen. Nach der Untersuchung eines Gas- und Staubfilaments haben Astronomen jetzt einen neuen Mechanismus für eine ultraschnelle Sternentstehung abgeleitet. Danach wird das Filament durch Gravitation und Magnetfelder gleichermaßen beeinflusst. Ob die Vorgänge im Orionnebel ein Sonderfall sind, müssen weitere Untersuchungen zeigen.

Orion A

Bild des Sternentstehungsgebiets Orion A. Bild: A. M. Stutz / MPIA   [Gesamtansicht mit Erläuterungen]

Der Orionnebel, als hellrote, komplex gemusterte Gaswolke bekannt aus zahlreichen Teleskopbildern, ist eines der bekannten astronomischen Objekte überhaupt. Amelia Stutz und Andrew Gould vom Max-Planck-Institut für Astronomie sind überzeugt, dass der Orionnebel noch sehr viel mehr sein dürfte, nämlich das Schlüsselobjekt um zu verstehen, wie große Molekülwolken binnen weniger Millionen Jahre - also auf astronomisch gesehen kurzen Zeitskalen - ganze Sternhaufen auf einmal bilden können.

Ausgangspunkt für die Überlegungen von Stutz und Gould sind Karten der Massenverteilung in einer Struktur, die "integralförmiges Filament" genannt wird und zu der auch der Orionnebel-Sternhaufen gehört, sowie Studien zu den Magnetfeldern in und um dieses Filament. Seinen Namen verdankt das Filament dem Umstand, dass es aussieht wie ein langgezogenes S, also wie das Integralzeichen der Mathematiker.

Diese Daten zeigen, dass der Einfluss von Magnetfeldern und Gravitation auf das Filament ungefähr gleich groß ist. Die zwei Astronomen haben darauf aufbauend ein Szenario entwickelt, in dem das Filament ein flexibles, hin und her schwingendes Gebilde ist, deutlich anders als die üblichen Modelle von Gaswolken, die unter ihrer eigenen Schwerkraft kollabieren. Wichtiger Beleg für das neue Bild ist die Verteilung von Protosternen und von jungen Sternen in und um das Filament.

Anzeige

Protosterne sind noch im Entstehen begriffen: Sie ziehen sich noch weiter zusammen, bis ihre Kernregionen genügend hohe Dichten und Temperaturen erreicht haben, dass dort im großen Stil Kernfusionsreaktionen einsetzen können. Protosterne sind leicht genug, um mitgenommen zu werden, wenn das Filament hin und her schwingt. Junge Sterne sind deutlich kompakter, und werden vom Filament schlicht zurückgelassen oder wie aus einer Steinschleuder in den umgebenden Raum katapultiert.

So kann das Szenario erklären, was die Beobachtungsdaten in der Tat zeigen: dass sich nämlich die Protosterne nur entlang des dichten Rückgrats des Filaments finden, junge Sterne dagegen vor allem außerhalb des Filaments. Die potenziell wichtigste Folge des neuen Szenarios ist, dass sich daraus ein neuer Mechanismus für die Entstehung ganzer Sternhaufen auf - astronomisch gesehen - kurzen Zeitskalen ergeben könnte.

Die Positionen der Sternhaufen in und um das integralförmige Filament legen nahe, dass das Filament ursprünglich in nördliche Richtung deutlich weiter ausgedehnt war als heute. Über Millionen von Jahren scheint sich dann von Norden aus ein Sternhaufen nach dem anderen gebildet zu haben, und jeder fertige Sternhaufen hat das ihn umgebende Gas-Staub-Gemisch mit der Zeit zerstreut.

Daher sehen wir heute drei Sternhaufen in und um das Filament: der älteste davon am weitesten von der heutigen Nordspitze des Filaments entfernt, der zweite näher und noch von Filamentresten umrankt, während der dritte, der Orionnebel-Haufen mitten im integralförmigen Filament, gerade noch im Wachsen begriffen ist. Das Wechselspiel von Magnetfeldern und Schwerkraft ermöglicht bestimmte Arten von Instabilitäten, die zum Teil aus der Plasmaphysik bekannt sind und für die schnelle Entstehung eines Sternhaufens nach dem nächsten verantwortlich sein könnten.

Allerdings, so betonen die Astronomen, ist es bislang lediglich eine Hypothese, dass tatsächlich solche Instabilitäten hinter der schnellen Sternhaufenbildung stecken. Die Hypothese würde auf Beobachtungsdaten für das integralförmige Filament beruhen, sei aber noch kein ausgereiftes Modell für einen neuen Modus der Sternentstehung. Bis dahin müssten zum einen Theoretiker entsprechende Simulationen durchführen, zum anderen Astronomen weitere Beobachtungen vornehmen - sowohl vom integralförmigen Filament selbst, als auch von anderen Kandidatenobjekten, in denen ähnliche Prozesse ablaufen könnten.

Erst nach diesen Vorarbeiten wird sich herausstellen, ob die Orion-A-Molekülwolke ein Sonderfall ist oder ob die Geburt von Sternhaufen in einem Reigen magnetisch eingeschlossener Filamente der übliche Weg ist, wie in unserem Kosmos rasch ganze Haufen neuer Sterne entstehen.

Über ihre Studie berichten die Wissenschaftler jetzt in der Zeitschrift Astronomie & Astrophysics.

Forum
Schnelle Sternentstehung im Filament. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Sternhaufen: Neue Beobachtungen stellen Theorie infrage - 8. Mai 2014
Sternhaufen: Sterne am Gummiband - 28. Januar 2013
Sternhaufen: Überraschendes aus dem Orionnebel - 14. November 2012
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
Max-Planck-Institut für Astronomie
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2016/05