Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
GRAVITATIONSWELLEN
Kooperation für das Einstein-Teleskop
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationswellenphysik
astronews.com
25. April 2016

Schon seit Jahren planen europäische Gravitationswellenforscher einen Detektor der dritten Generation für Gravitationswellen. Deutsche und niederländischen Wissenschaftler wollen dazu ihre Zusammenarbeit nun intensivieren und unterzeichneten heute im Rahmen der Hannover-Messe eine entsprechende Vereinbarung.

Einstein-Teleskop

Künstlerische Darstellung des unterirdischen Einstein-Teleskops. Bild: NIKHEF  [Großansicht]

In Anwesenheit des niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte haben Prof. Dr. Karsten Danzmann, Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover und Direktor des Instituts für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover und Prof. Dr. Stan Bentvelsen, Direktor des Nationaal instituut voor subatomaire fysica in  Amsterdam, einen Vertrag zur Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Gravitationswellenastronomie unterzeichneten.

Der Vertrag regelt die Zusammenarbeit zwischen deutschen und niederländischen Forschern bei der Entwicklung eines Gravitationswellendetektors der dritten Generation, des sogenannten Einstein-Teleskops (ET). "Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Einstein-Teleskop", so Danzmann. "Forschende aus Deutschland und den Niederlanden werden in den kommenden Jahren eng zusammenarbeiten, um dieses europäische Projekt zu entwickeln. Wie gut wir das können, haben wir mit der ersten direkten Messung von Gravitationswellen ja gerade gezeigt."

Das Einstein-Teleskop wird als Gravitationswellen-Detektor der dritten Generation rund 30-mal empfindlicher sein, als die heutigen Instrumente und eine Astronomie ermöglichen, mit der das Universum präziser und detaillierter beobachtet werden kann. Das Konzept gleicht dabei dem der ersten beiden Generationen von Gravitationswellen-Detektoren und basiert auf der Messung winziger Längenänderungen in den Armen des Detektors, die mithilfe von dort verlaufenden Laserstrahlen und bei deren Kombination entstehenden Interferenzmustern nachgewiesen werden.

Anzeige

Die erste Generation dieser interferometrischen Detektoren wie GEO600, LIGO, Virgo wurde vor einigen Jahren gebaut. Zur zweiten Generation gehören Advanced LIGO und Advanced Virgo. Advanced LIGO hat 2015 den Betrieb aufgenommen und auch prompt erstmals Gravitationswellen direkt nachweisen können (astronews.com berichtete). Dennoch sind diese Detektoren nicht empfindlich genug, um genaue astronomische Untersuchungen der astrophysikalischen Quellen durchzuführen.

 Mit dem Einstein-Teleskop soll nun ein Gravitationswellen-Observatorium entstehen, das die Beschränkungen heutiger Detektoren überwindet, indem mehr als ein Detektor am gleichen Ort errichtet wird. Das Teleskop soll aus drei ineinander verschachtelten Detektoren bestehen, von denen jeder über zwei Interferometer mit zehn Kilometer langen Armen verfügt.

Die Wissenschaftler in Hannover waren maßgeblich an der ersten direkten Messung von Gravitationswellen beteiligt: Die meisten Schlüsseltechnologien, die zur Entdeckung führten, wurden innerhalb der GEO-Kollaboration entwickelt und getestet. Wissenschaftler des Albert-Einstein-Instituts entwickelten außerdem neue Methoden zur Datenanalyse und stellten einen wesentlichen Teil der Rechenleistung für die Entdeckung der Gravitationswellen-Signale zur Verfügung.

Forum
Niederländisch-deutsche Kooperation für das Einstein-Teleskop. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
LIGO: Erste direkte Beobachtung von Gravitationswellen - 11. Februar 2016
Gravitationswellen: EU unterstützt Einstein-Teleskop - 21. Oktober 2008
Links im WWW
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2016/04/1604-034.shtml