Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
ELEMENTARTEILCHEN
Suche nach neuer Neutrinoart
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Bern
astronews.com
3. November 2015

Am Teilchenlabor Fermilab in den USA hat gerade der neue MicroBooNE-Detektor seinen Betrieb aufgenommen. Mithilfe des neuen Instruments will ein internationales Physikerteam herausfinden, ob es vielleicht nicht nur drei, sondern sogar vier Neutrinotypen gibt. Gleichzeitig dient der Detektor als Test für Technologien für ein noch größeres Experiment.

Neutrino

Ein Neutrino wird erst sichtbar, als es etwa in der Mitte des Bildes auf ein Argon-Atom trifft (roter Punkt). Daraus entstehen Partikel, deren Spuren im Detektor ebenfalls sichtbar sind. Bild: MicroBooNE Experiment, Fermilab [Großansicht]

Neutrinos zu messen ist nicht einfach - sie sind nur sehr schwer nachweisbar und werden daher auch manchmal "Geisterteilchen" genannt. Weltweit erforschen mehrere Projekte die rätselhaften Teilchen, die eigentlich laut dem Standardmodell der Physik keine Masse haben dürften. Sie bestehen aber aus drei Typen, die sich ineinander umwandeln können und müssen daher doch eine Masse haben.

Um Neutrinos sichtbar zu machen, sind riesige Detektoren nötig. Der MicroBooNE-Detektor am renommierten Teilchenphysik-Institut Fermilab nahe Chicago setzt nun erfolgreich eine innovative Technologie zur Aufzeichnung von Neutrinos ein. Diese Technologie beruht auf dem Edelgas Argon und wurde in den letzten zehn Jahren unter maßgeblichen Beiträgen der Universität Bern entwickelt. Daher liegt die wissenschaftliche Leitung des internationalen Großprojekts auch beim Berner Teilchenphysiker Michele Weber vom Albert Einstein Center (AEC) und Laboratorium für Hochenergie-Physik der Universität Bern. Das Experiment läuft über drei Jahre und soll die Frage klären, ob neben den drei bekannten Typen von Neutrinos noch ein vierter Typ existiert.

Die Beschleuniger-Anlage am Fermilab, welche die Neutrinos erzeugt, wurde am 15. Oktober in Betrieb genommen. Schon kurz darauf fanden sich im MicroBooNE-Detektor die Spuren der ersten Neutrino-Interaktionen. "Ein unglaublich spannender Moment und wichtiger Meilenstein nach neun Jahren Planung und Bauzeit", sagt Physikprofessor Weber. Am Experiment sind über 100 Physikerinnen und Physiker beteiligt, darunter ein Team von zehn Wissenschaftlern der Universität Bern.

Anzeige

Argon ist um 40 Prozent dichter als Wasser, weshalb die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass Neutrinos damit interagieren. Der MicroBooNE-Detektor besteht aus einem zehn Meter langen Tank mit dreieinhalb Metern Durchmesser. Dieser ist mit 170 Tonnen flüssigem Argon gefüllt und auf minus 185 Grad Celsius heruntergekühlt. Bei einer Kollision eines künstlich erzeugten Neutrinos mit einem Argon-Atom entstehen Spuren im Tank, die dann aufgezeichnet werden. Daraus werden hochauflösende 3D-Bilder rekonstruiert, um damit die Eigenschaften der Neutrinos zu studieren.

"Dass Neutrinos von großem Interesse sind, zeigt auch die Tatsache, dass der Physik-Nobelpreis 2015 für die Entdeckung der Umwandlungen von Neutrinos vergeben wurde", sagt Prof. Antonio Ereditato, Direktor des Albert Einstein Center. Unter Ereditatos Leitung ist das Berner Team neben weiteren Neutrino-Experimenten seit 2006 maßgeblich an der Entwicklung der Technologie der "Liquid Argon Time Projection Chamber" beteiligt. Diese ermöglicht es, Interaktionen von Neutrinos millimetergenau aufzuzeichnen.

Zudem bauten die Berner Physiker ein neuartiges Laser-System zur Kalibrierung des Detektors und große Detektor-Panels, die kosmische Strahlen identifizieren, welche sonst die Spuren der Neutrinos "überschatten" würden. Die ersten Neutrino-Messungen von MicroBooNE sind laut den Forschenden auch ein wichtiger Schritt für zukünftige Groß Projekte in der Neutrino-Physik.

"Was für die Physik der Protonen-Kollisionen der LHC am CERN in Genf ist, das sind für die Neutrinos die Forschungszentren in Japan und den USA", so Ereditato. Er spielt bei der Konzeption von mehreren weiteren Detektoren, die am Fermilab geplant sind und auf derselben Technologie aufbauen wie MicroBooNE, eine Schlüsselrolle. Das größte dieser geplanten Projekte ist ein internationales, ,.4 Milliarden Dollar teures Experiment mit einem von Chicago nach South Dakota gerichteten Neutrino-Strahl, das sogenannte Deep Underground Neutrino Experiment (DUNE). "MicroBooNE ist sozusagen die Feuertaufe für dieses Großprojekt – und es hat alles auf Anhieb geklappt", sagt Weber erfreut.

Forum
Suche nach neuer Neutrinoart. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Elementarteilchen: Präzise Vermessung des Neutrons - 8. Oktober 2015
OPERA: Neutrino-Oszillation gilt als nachgewiesen - 17. Juni 2015
Neutrinos: Teleskop im Eis misst Oszillationen - 27. März 2015
IceCube: Neutrinos aus dem fernen All - 21. November 2013
Neutrinos: Die Wandlungsfähigkeit von Neutrinos - 16. Juni 2011
Neutrinos: Auf der Spur der Neutrino-Oszillationen - 27. Dezember 2010
IceCube: Weltgrößtes Neutrino-Teleskop fertiggestellt - 20. Dezember 2010
Neutrinos: Maximal halb so viel Masse wie gedacht? - 12. Juli 2010
Neutrinos: Jagd nach verwandelten Neutrinos - 13. September 2006
Physik: Was wiegt ein Neutrino? - 12. Juli 2005
Neutrinos: KATRIN soll Neutrinomasse bestimmen - 6. Juli 2001
Neutrinos: Preis für obere Massengrenze - 23. Mai 2001
Links im WWW
Universität Bern
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2015/11