Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Amateurastronomie : Artikel [ Druckansicht ]

 
DER STERNENHIMMEL IM OKTOBER 2015
Planetenparade am Morgenhimmel
von Stefan Deiters
astronews.com
1. Oktober 2015

Auch im Oktober müssen Planetenfreunde Frühaufsteher sein: Am morgendlichen Himmel sind nämlich zeitweise gleich vier Planeten auszumachen, darunter auch der sonnennächste Planet Merkur. Ansonsten scheint sich der Himmel kaum verändert zu haben. Nur ganz langsam werden die Sternbilder des Sommers von den Konstellationen des Herbstes verdrängt.

Planetenparade

Planetenparade mit Mondsichel: Blick am 8. Oktober in den frühen Morgenstunden nach Osten. Bild: astronews.com / Stellarium [Großansicht]

Auch wenn es tagsüber in der Sonne noch angenehm warm ist, wird es doch über Nacht schon sehr kühl. Spätestens der Frühnebel mancherorts macht deutlich, dass inzwischen der Herbst begonnen hat. Dem widersprechen auch die Astronomen nicht: Kalendarisch befinden wir uns seit dem 23. September in der Jahreszeit der bunten Wälder und Stürme. Da sollte man erwarten, dass inzwischen auch am nächtlichen Himmel die Herbststernbilder das Regiment übernommen haben.

Wer allerdings abends an den Himmel schaut, wird schnell feststellen, dass der Himmel zurzeit nicht wesentlich anders aussieht als noch vor vier Wochen. Das hat einen einfachen Grund: Der Effekt der langsam nach Westen ziehenden Sternbilder wird von der früher untergehenden Sonne in etwa ausgeglichen.

Sogar noch einige Sternbilder des Sommers lassen sich ausmachen und erinnern an die wärmere Jahreszeit: So ist das Sommerdreieck [Findkarte] aus den Sternen Deneb im Sternbild Schwan, Wega in der Leier und Altair im Adler noch deutlich am Himmel zu sehen. 

Aber selbstverständlich lassen sich auch die Konstellationen des Herbstes schon erkennen, allerdings sind die Sterne der typischen Herbststernbilder weniger hell und damit auch weniger auffällig. Charakteristisch für den Herbst ist etwa im Osten das große Viereck des Pegasus, gefolgt von Andromeda.

Anzeige

Das Sternbild Pegasus, das ein fliegendes Pferd darstellen soll, steht dabei am Himmel auf dem Kopf. Das markante Viereck bildet den Körper des Pferdes, von der unteren rechten Ecke gehen dann Hals und Kopf ab. Unterhalb von Kopf und Hals liegt das Sternbild Wassermann. Denkt man sich eine Linie durch die linke obere und die rechte untere Ecke des Pegasus-Vierecks, deutet diese auf Sadalmelik, den Hauptstern des Wassermanns. Der Stern ist 760 Lichtjahre von der Erde entfernt. Direkt östlich davon sind vier Y-förmig angeordnete Sterne zu erkennen, die man auch als "Wasserkrug" des Wassermanns bezeichnet.

In Andromeda lässt sich, ein dunkler Himmel und gute Augen vorausgesetzt, noch ein ganz besonderes Objekt ausmachen: unsere Nachbargalaxie Messier 31. Das Sternbild Andromeda ist vergleichsweise einfach zu erkennen: Seine hellsten Sterne bilden vom Stern Sirrah oder Alpheratz, dem nordöstlichen Stern des Pegasus-Vierecks, eine Linie aus vier Sternen. Vom dritten Stern, Mirach, hangelt man sich dann - etwa im rechten Winkel - zu zwei leuchtschwächeren Sternen hinauf und trifft schließlich so auf die Andromedagalaxie.

Man darf allerdings hier, insbesondere, wenn man mit bloßem Auge beobachtet, keine prächtige Spiralgalaxie erwarten, sondern lediglich ein lichtschwaches nebliges Objekt. Das erklärt auch, warum diese und andere Galaxien vor 100 Jahren noch als "Nebel" bezeichnet wurden und es unter Astronomen eine lange Diskussion darüber gab, ob es sich dabei nun um Galaxien wie unsere Milchstraße oder tatsächlich nur um Nebel innerhalb der Milchstraße handelt. Erst durch Beobachtungen von Edwin Hubble wurde diese Frage geklärt: Ihm gelang es nämlich die Entfernung zum "Andromedanebel" zu bestimmen, so dass deutlich war, dass diese Galaxie viel weiter entfernt ist, als unsere Milchstraße groß sein kann.

Ein weiteres auffälliges Sternbild am Himmel ist Kassiopeia. Es ist das ganze Jahr über zu beobachten und steht derzeit hoch im Nordosten. Wegen seiner eigentümlichen Form wird es oft auch als "Himmels-W" bezeichnet. Von diesem Sternbild aus lässt sich leicht ein schönes Beobachtungsobjekt für das Fernglas oder für kleine Teleskope finden: der Doppelsternhaufen NGC 869 und NGC 884 [Findkarte], der zwischen dem Himmels-W und Perseus liegt. Was zunächst wie ein kleiner heller Klumpen aussieht, ist in Wirklichkeit eine Ansammlung von Hunderten von Sternen. Astronomen haben über 400 gezählt, doch es gibt zweifellos weitaus mehr, die aber von interstellarem Staub verborgen sind. Die Haufen sind rund 7.000 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Wer im Oktober Planeten beobachten möchte, wird vor allem am Morgenhimmel fündig, denn hier sind - mit Ausnahme des Ringplaneten Saturn - alle mit bloßem Auge erkennbaren Planeten zu sehen: Am auffälligsten am Osthimmel ist die Venus, die aktuell als strahlend heller "Morgenstern" fungiert. Sie dürfte kaum zu übersehen sein. Auch unser anderer Nachbar im Sonnensystem, der Mars, ist hier auszumachen. Er steht im Sternbild Löwe und ist deutlich leuchtschwächer.

Im Löwen hält sich zudem der Gasriese Jupiter auf. Nur der Saturn tanzt aus der Reihe und nimmt nicht an der morgendlichen Planetenparade teil: Er zieht sich im Laufe des Monats allmählich vom Abendhimmel zurück und wird unsichtbar. Dafür ist ein anderer "seltener" Gast am Morgenhimmel zu sehen: Ab dem zweiten Drittel des Monats ist knapp über dem Osthorizont auch der Merkur auszumachen. Der kleinste Planet des Sonnensystems wird in den folgenden Tagen dann noch deutlich heller. Man benötigt aber schon ein wenig Erfahrung, um den Planeten am Horizont zu erspähen.

Auch Sternschnuppenfreunde könnten im Oktober auf ihre Kosten kommen. In diesem Monat lassen sich nämlich zwei Meteorschauer beobachten: In der ersten Monatshälfte sind die Oktober-Draconiden zu sehen, die ihren Ausgangspunkt (den sogenannten Radianten) am Himmel im Sternbild Drache haben. Daher kommt auch der Name Draconiden, das Sternbild Drache heißt auf Lateinisch nämlich Draco. Der Strom ist auf den Kometen 21P/Giacobini-Zinner zurückzuführen. Ihr Maximum wird für den 8. Oktober erwartet. Den ganzen Oktober über ist zudem der Sternschnuppenstrom der Orioniden aktiv. Die Meteore haben ihren Ausgangspunkt  im Sternbild Orion. Mit dem Maximum wird am 21. Oktober gerechnet.

Dass der Sommer nun endgültig vorüber ist, macht auch ein anderer Sachverhalt deutlich: Ende Oktober endet nämlich auch die Sommerzeit und wir bekommen die Stunde, die uns im Frühjahr "gestohlen" wurde, wieder zurück. Dies geschieht in der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober: Um 3 Uhr morgens wird die Uhr wieder auf 2 Uhr zurückgestellt.

Forum
Der Sternenhimmel im Oktober 2015. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Der Sternenhimmel im Oktober 2015 - ergänzende Informationen
Findkarte - Sommerdreieck
Findkarte - Doppelsternhaufen NGC 869 und NGC 884
Sternenhimmel - Sternkarten
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2015/10