Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Amateurastronomie : Artikel [ Druckansicht ]

 
MOND
Totale Mondfinsternis am Montagmorgen
von Stefan Deiters
astronews.com
24. September 2015

In der zweiten Hälfte der Nacht von Sonntag auf Montag lässt sich von Mitteleuropa aus endlich einmal wieder eine totale Mondfinsternis in voller Länge verfolgen. Zwischen 4.11 Uhr und 5.24 Uhr MESZ wird sich der Mond komplett im Kernschatten der Erde befinden. Unser Begleiter wird der Erde zudem besonders nahe sein und daher am Himmel ein wenig größer erscheinen als sonst.

Mond

Blick auf den durch den Schatten der Erde verfinsterten Mond. Das Bild entstand am 21. Dezember 2010. Foto: NASA/Bill Ingalls [Großansicht]

Mit Mondfinsternissen wurde man in Mitteleuropa in letzter Zeit nicht gerade verwöhnt: Nun aber hat das Warten ein Ende. In der Nacht von Sonntag auf Montag, in den frühen Morgenstunden des 28. September 2015, wird eine totale Mondfinsternis in voller Länge von Mitteleuropa aus zu beobachten sein.

Die Finsternis beginnt mit dem nicht wirklich wahrnehmbaren Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde um 2.10 Uhr MESZ. Zu einer deutlich sichtbaren Verfinsterung des Mondes kommt es dann mit dem Eintritt in den Kernschatten ab 3.07 Uhr MESZ. Komplett verdunkelt wird der Mond ab 4.11 Uhr MESZ sein.

Die totale Phase der Finsternis dauert bis 5.24 Uhr MESZ. Ganz aus dem Kernschatten der Erde befreit hat sich der Mond dann wieder um 6.27 Uhr MESZ, die Finsternis endet mit dem Austritt aus dem Halbschatten um 7.24 Uhr MESZ.

Eine Mondfinsternis gibt es immer dann, wenn die Erde zwischen Mond und Sonne gerät und der Schatten der Erde den Mond verdunkelt. Das kann nur passieren, wenn Sonne, Erde und Mond auf einer Linie liegen - also bei Vollmond. Bei der Sonnenfinsternis ist es übrigens genau umgekehrt: Hier wirft der Mond einen Schatten auf die Erde, der Mond muss sich also genau zwischen Erde und Sonne befinden, was wiederum der Neumondposition entspricht.

Anzeige

Da die Mondbahn um die Erde aber nicht genau in der Ebene verläuft, in der sich die Erde um die Sonne dreht, kommt es nicht jeden Monat zu einer Sonnen- bzw. Mondfinsternis. Im Gegensatz zu einer Sonnenfinsternis ist eine Mondfinsternis von überall dort zu beobachten, wo auch der Mond zu sehen ist.

So finster, wie der Begriff "Mondfinsternis" vermuten lässt, wird der Mond dem irdischen Betrachter übrigens nicht erscheinen. Selbst im Maximum der Verfinsterung ist der Erdbegleiter nicht schwarz oder gar unsichtbar, sondern eher kupferfarben rötlich, mitunter auch bräunlich.

Dieser Farbeindruck resultiert aus der Lichtstreuung und -filterung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre, die insbesondere das langwellige, rote Sonnenlicht durchlässt und Richtung Kernschatten ablenkt, das kurzwelligere Licht dagegen "verschluckt" und streut. Die Helligkeit des reflektierten Lichts und seine Farbtönung ist auch ein Maß für die Verschmutzung der irdischen Hochatmosphäre, insbesondere durch vulkanische Aktivität. 

Die Mondfinsternis zu Wochenbeginn hält noch eine Besonderheit für den Beobachter parat: Während der Finsternis ist uns der Mond nämlich besonders nahe, da er am Montag auch den erdnächsten Punkt seiner Umlaufbahn um die Erde durchläuft, das sogenannte Perigäum. Bei solchen Perigäums-Vollmonden kann der Erdtrabant bis zu 14 Prozent größer und 30 Prozent heller erscheinen als bei anderen Vollmonden - heller natürlich nur dann, wenn es nicht gerade eine Mondfinsternis gibt.

Der Größenunterschied wird übrigens kaum jemanden auffallen, weil es am Himmel keine Möglichkeit zum konkreten Größenvergleich gibt. Der Mond erscheint am Himmel unterschiedlich groß, weil er die Erde nicht auf einer exakten Kreisbahn umrundet. Während eines Umlaufs schwankt die Entfernung des Mondes von der Erde dadurch zwischen etwa 356.400 und 406.700 Kilometern - also immerhin um rund 50.000 Kilometer.

Forum
Totale Mondfinsternis am Montagmorgen.  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Der Sternenhimmel im September 2015: Planeten am Morgen und eine Mondfinsternis  - 1. September 2015
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2015/09