Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
IC 4651
Ein Haufen aus lauter Geschwistern
von Stefan Deiters
astronews.com
9. September 2015

Das Studium von offenen Sternhaufen verrät Astronomen einiges darüber, wie sich Sterne entwickeln und ihr stellares Leben beenden. Außerdem sind diese Objekte in der Regel recht fotogen - wie ein kürzlich von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichtes Bild beweist. Auch unsere Sonne dürfte einst in einem solchen Sternhaufen entstanden sein.

IC 4651

Der offene Sternhaufen IC 4651.  Bild: ESO  [Großansicht

Das im vergangenen Monat von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichte Bild zeigt den offenen Sternhaufen IC 4651. Er ist etwa 3.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und befindet sich im Sternbild Altar. Mit einem Alter von etwa 1,7 Milliarden Jahren zählt IC 4651 zu den offenen Sternhaufen mittleren Alters.

In unserer Milchstraße kennt man mehr als tausend solcher Objekte. Ihr Studium verrät den Astronomen einiges über die Entwicklung von Sternen. Die Mitglieder eines solchen Haufens sollten sich nämlich alle zur gleichen Zeit und aus demselben Material gebildet haben, so dass sie sich gut miteinander vergleichen lassen.

Die "Geschwister" in solchen offenen Sternhaufen sind - im Gegensatz zu den Sternen in einem Kugelsternhaufen - nur sehr locker durch ihre gegenseitige Anziehungskraft aneinander gebunden. Das gilt auch für das in den Haufen zunächst noch vorhandene Gas, aus dem sich die Sterne einmal gebildet haben. Doch dieses Gas verschwindet im Laufe der Zeit durch Wechselwirkungen mit der Umgebung und auch die Sternhaufen selbst lösen sich auf - ein Prozess, der bei IC 4651 schon begonnen hat.

Unlängst durchgeführte Beobachtungen von IC 4651 ergaben nämlich, dass der Haufen eine Gesamtmasse von etwa der 630-fachen Masse unserer Sonne hat. Allerdings glauben die Astronomen, dass er ursprünglich einmal mindestens 8.300 Sterne und eine Masse von etwa der 5.300-fache Masse der Sonne besessen haben muss.

Anzeige

Ein Teil des Masseverlusts dürfte auf die Explosion der massereichsten Sterne des Haufens zurückgehen: Je massereicher ein Stern nämlich ist, desto schneller durchläuft er seine Entwicklung. Die massereichsten Sterne beenden ihr "Leben" zudem äußerst spektakulär: mit einer gewaltigen Explosion - einer Supernova.

IC 4651 hat zudem offenbar schon zahlreiche seiner ursprünglichen Mitglieder verloren: Die nur locker gebundenen Sterne könnten beispielsweise durch die Wechselwirkung mit einem benachbarten Haufen oder einer gewaltigen Gaswolke aus dem Haufen herausgerissen worden sein oder sich auch nur einfach allmählich immer weiter von dem Haufen entfernt haben.

Irgendwann wird sich IC 4651 ganz aufgelöst haben und nichts mehr an den Sternhaufen erinnern. Ungewöhnlich ist das nicht: Auch unsere Sonne hat sich vermutlich einst - wie nahezu alle Sterne - in einem Sternhaufen gebildet, dessen Mitglieder längst in der ganzen Milchstraße verstreut sind.

Die hellsten Sterne auf dem Bild gehören übrigens nicht zu IC 4651, sondern befinden sich zwischen uns und dem Haufen. Viele der lichtschwächeren Sterne liegen im Hintergrund des Haufens. Die Aufnahme basiert auf Daten, die mit dem Wide Field Imager am 2,2-Meter MPG/ESO-Teleskop in La Silla gewonnen wurden.

Forum
Ein Haufen aus lauter Geschwistern. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
La Silla: Junger Sternhaufen in alter Struktur - 7. Juli 2015
La Silla: Die heißen blauen Sterne von Messier 47 - 18. Dezember 2014
La Silla: Blick zum prächtigen Wildentenhaufen - 1. Oktober 2014
La Silla: Blick auf den offenen Sternhaufen NGC 3590 - 22. Mai 2014
La Silla: Neuer Blick auf Messier 7 - 21. Februar 2014
NTT: Ein brillanter offener Sternhaufen - 7. September 2011
Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2015/09