Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
NGTS
Mit zwölf Teleskopen auf Planetenjagd
von Stefan Deiters
astronews.com
14. Januar 2015

Am Paranal-Observatorium der europäischen Südsternwarte ESO wurden jetzt erste Beobachtungen mit dem neuen Next-Generation Transit Survey (NGTS) gemacht. Es handelt sich dabei um eine Anordnung aus zwölf 20-Zentimeter-Teleskopen, mit denen nach Transits von Planeten gesucht werden soll. Im Fokus stehen dabei Welten mit dem zwei- bis achtfachen Erddurchmesser.

NGTS

Blick auf einige der Teleskope des Next-Generation Transit Survey. Bild: ESO / G. Lambert [Großansicht]

Ein neues Projekt zur Suche nach Transitplaneten hat jetzt in Chile sein "First Light" begangen, also erstmals wissenschaftliche Beobachtungen durchgeführt. Mit dem Next-Generation Transit Survey (NGTS) soll vom Paranal-Observatorium der europäischen Südsternwarte ESO aus hauptsächlich nach Planeten gefahndet werden, die etwa den zwei- bis achtfachen Durchmesser der Erde haben.

Als Transitplaneten bezeichnen Astronomen Welten, die - von der Erde aus betrachtet - vor ihrer Sonne vorüberziehen. Bei einem solchen "Transit" wird das Licht des Sterns geringfügig verdunkelt, was man auf der Erde durch einen leichten Helligkeitsabfall beobachten kann. Ein immer wiederkehrender Helligkeitsabfall könnte also auf einen umlaufenden Planeten hindeuten. Das Weltraumteleskop Kepler hat mit dieser Suchmethode bereits über tausend extrasolare Planeten aufgespürt.

Der Next-Generation Transit Survey besteht aus einer Anordnung von zwölf Teleskopen mit einem Durchmesser von 20 Zentimetern. Es handelt sich dabei um modifizierte Varianten eines kommerziell erhältlichen Teleskops. Hinter dem Projekt steht ein Konsortium aus britischen, schweizerischen und deutschen Wissenschaftlern.

Anzeige

"Wir benötigten einen Beobachtungsort, an dem es viele klare Nächte gibt sowie mit klarer und trockener Luft, so dass wir so oft wie möglich sehr präzise Messungen machen können", erläutert Don Pollacco von der University of Warwick in Großbritannien die Auswahl des Standorts. "Paranal war da mit Abstand der beste Ort."

Mit dem NGTS soll automatisch die Helligkeit von Hunderttausenden von vergleichsweise hellen Sternen am südlichen Himmel überwacht werden. Die Helligkeit wird dabei mit einer relativen Genauigkeit von eins zu tausend erfasst - besser als jemals zuvor bei vergleichbaren Beobachtungen von der Erde aus. Das NASA-Weltraumteleskop Kepler kann die Helligkeit der Sterne zwar noch genauer messen, visiert dabei aber nur einen sehr kleinen Bereich am Himmel an.

Die Technik, die für NGTS verwendet wurde, hatte man zuvor in den Jahren 2009 und 2010 im Rahmen eines kleineren Projekts auf der Kanareninsel La Palma getestet. Außerdem flossen die Erfahrungen aus dem SuperWASP-Projekt ein, mit dem erfolgreich nach großen Gasplaneten gesucht wird. Es besteht aus zwei Instrumenten, die auf La Palma und in Südafrika stehen.

Die Entdeckungen, die mit NGTS gemacht werden, sollen dann mit größeren Teleskopen verifiziert und weiter untersucht werden. Dabei hofft man auch Planeten zu finden, bei denen sich dann, durch Kombination mit anderen Verfahren, nicht nur der Durchmesser, sondern auch die Masse bestimmen lässt, so dass sich Aussagen über die Zusammensetzung der fernen Welten machen lassen.

Außerdem hoffen die Wissenschaftler auf weitere Planeten, bei denen man mit großen Teleskopen auch spektroskopische Untersuchungen der Atmosphären der Planeten durchführen kann. Bei einem Transit fällt nämlich auch ein wenig Licht des Sterns durch die Atmosphäre eines Planeten. Eine spektrale Untersuchung dieses Lichts verrät dann etwas über ihre Zusammensetzung.

"Wir freuen uns darauf, nun mit der Suche nach kleinen Planeten um nahegelegene Sterne beginnen zu können", meint Peter Wheatley von der University of Warwick. "Die NGTS-Entdeckungen und die anschließenden Nachbeobachtungen mit Teleskopen auf der Erde und im All sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Untersuchung der Atmosphären und der Zusammensetzung von so kleinen Planeten wie der Erde."

Forum
Mit zwölf Teleskopen auf Planetenjagd. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Extrasolare Planeten: Zwei heiße Exoplaneten - 26. September 2006
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
Links im WWW
Next-Generation Transit Survey (NGTS)
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2015/01/1501-015.shtml