Beste Beobachtungsphase für Komet beginnt
von
Stefan Deiters astronews.com
9. Januar 2015
Der Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) hat am 7. Januar den
erdnächsten Punkt seiner Bahn durchlaufen und nähert sich in den kommenden
Wochen weiter der Sonne an. Der abnehmende Mond sorgt dafür, dass nun die
günstigste Beobachtungsphase beginnt. Mit Erfahrung und unter günstigen
Bedingungen sollte sich der Komet bereits mit bloßem Auge ausmachen lassen.
Besser aber, man nimmt ein Fernglas.

Die Position des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy) am Südhimmel vom
10. Januar bis 28. Januar 2015.
Bild: astronews.com / Stellarium [Großansicht] |
Rund eine Woche nach dem Jahreswechsel beginnt für den Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy)
die günstigste Beobachtungszeit. Am 7. Januar durchlief der Komet den
erdnächsten Punkt seiner Bahn, war dabei allerdings noch immer mehr als 70
Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Er wird sich nun bis zum Monatsende weiter
der Sonne annähern und am 30. Januar den sonnennächsten Punkt seiner Bahn
durchlaufen.
Dank des abnehmenden Mondes dürfte es - zumindest aus astronomischer Sicht -
in den kommenden drei Wochen die besten Beobachtungsbedingungen für den Kometen
geben. Am 20. Januar ist Neumond. Anders als im Dezember ist Lovejoy zudem
bereits in der ersten Nachthälfte über dem südlichen Horizont auszumachen und
wird im Laufe des Monats immer höher am Himmel zu sehen sein.
Die Helligkeitsschätzungen für C/2014 Q2 (Lovejoy) liegen recht konstant
zwischen vier und fünf Magnituden. Damit müsste er eigentlich problemlos mit
bloßem Auge zu sehen sein, doch handelt es sich bei Kometen um recht verwaschene
Objekte, weshalb man wohl besser ein Fernglas zur Hilfe nimmt - insbesondere,
wenn die Beobachtungsbedingungen nicht optimal sind. Der Komet wandert im Laufe
des Monats Januar durch die Sternbilder Stier, Widder und Dreieck, wie auch anhand
unserer Karte abzulesen ist.
C/2014 Q2 (Lovejoy) wurde im August vom
australischen Amateurastronomen Terry Lovejoy aufgespürt. Es handelt sich
bereits um die fünfte Kometenentdeckung Lovejoys. Der Amateur entdeckte "seinen"
Kometen als Objekt 15. Größenklasse im Sternbild Achterdeck des Schiffs.
Kometen sind Überreste von der Entstehung des
Sonnensystems. Die Kometenkerne kreisten dabei lange Zeit in weiter
Entfernung um die Sonne, wurden dann aber irgendwie aus ihrer Bahn geworfen und
auf einen Orbit gebracht, der sie dann einmalig oder regelmäßig auch ins innere
Sonnensystem führt. Nähern sich Kometen der Sonne, schmilzt das Eis auf der
Oberfläche des Kerns und die dadurch ins All gelangenden Staub- und Gaspartikel bilden eine Koma
um den Kometen und einen Schweif aus.
Komet C/2014 Q2 ist ein langperiodischer Komet, der offenbar nicht zum ersten
Mal ins innere Sonnensystem gekommen ist. Er hat eine Orbitperiode von etwa
11.500 Jahren. Seine Bahn dürfte sich aber während der aktuellen Passage durch
den Zentralbereich des Planetensystems etwas verändern, so dass er in "nur" rund
8.000 Jahren bereits wieder zurückkehren wird.
|