Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
LA SILLA
Ein dunkler Nebel im Sternbild Schlange
von Stefan Deiters
astronews.com
8. Januar 2015

Auf den ersten Blick erscheint es so, als hätte die europäische Südsternwarte ESO ein Loch im Weltraum fotografiert: In einer Region mit unzähligen Sternen findet sich ein Bereich, in dem praktisch nichts zu sehen ist. Tatsächlich verdeckt hier ein dunkler Nebel den Blick auf die Sterne im Hintergrund. In seinem Inneren entstehen neue Sonnen.

LDN 483

Blick auf Lynds Dark Nebula 483 im Sternbild Schlange. Bild: ESO [Großansicht]

Es sieht wie ein Loch im Weltraum aus, was auf einer gestern von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichten Aufnahme zu sehen ist: Mitten in einem Bereich mit unzähligen Sternen findet sich plötzlich eine dunkle Region. Tatsächlich aber gibt es hier nicht etwa ein Loch, sondern eine dichte Molekülwolke. Die Astronomen nennen sie Lynds Dark Nebula 483, kurz LDN 483.

Die Wolke befindet sich etwa 700 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Schlange und enthält so viel Material, dass der Blick auf die Sterne dahinter im sichtbaren Bereich des Lichtes nicht mehr möglich ist. Wer nun allerdings glaubt, dass sich in diesem dunklen Bereich keinerlei Sterne befinden, liegt falsch: Molekülwolken wie LDN 483 gelten als Brutstätten für neue Sterne.

Beobachtungen in anderen Wellenlängenbereichen erlauben es, ins Innere solcher Wolken zu blicken. Und tatsächlich haben Astronomen in LDN 483 einige der jüngsten beobachtbaren Babysterne aufgespürt. Es handelt sich dabei noch nicht um voll ausgebildete Sonnen, sondern um ganz junge Protosterne, die noch von dem Material umgeben sind, aus dem sie sich noch immer bilden.

Anzeige

In der ersten Phase seiner Entstehung ist ein werdender Stern nichts weiter als ein Ball aus Gas und Staub, der sich unter dem Einfluss seiner eigenen Anziehungskraft langsam zusammenzieht. Er ist dabei noch sehr kalt und erreicht nur Temperaturen von vielleicht minus 250 Grad Celsius. Damit ist er nur in langen Submillimeter-Wellenlängen zu sehen, wie sie beispielsweise mit dem Radioteleskopverbund ALMA beobachtet werden können.

Diese frühste Phase in der Entwicklung eines Sterns dauert nur einige Tausend Jahre. Dann, über einen Zeitraum von einigen Millionen Jahren, wird der Protostern immer kompakter und heißer und ist so zunächst im fernen Infrarot, dann im nahen Infrarot und schließlich auch im sichtbaren Bereich des Lichts zu erkennen. Bei ausreichend hohen Temperaturen können die Fusionsprozesse im Inneren des Sterns zünden und er beginnt wie eine richtige Sonne zu leuchten.

Wenn immer mehr Sterne im Inneren von LDN 483 diese Phase erreichen, wird der Nebel durch die stellaren Winde und die Strahlung immer dünner werden und schließlich den Blick auf die Sterne im Hintergrund freigeben. Das "Loch im Weltraum" ist dann verschwunden und es leuchten an dessen Stelle neue Sonnen.

Die Aufnahme basiert auf Daten, die mit dem Wide Field Imager am MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskop im chilenischen La Silla gewonnen wurden.

Forum
Ein dunkler Nebel im Sternbild Schlange. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
La Silla: Dunkle Wolke mit strahlender Zukunft - 3. September 2014
La Silla: Aus dem Dunkel ans Licht - 18. Januar 2013
Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2015/01/1501-007.shtml