Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
KEPLER
Der erste Exoplanet der neuen Mission
von Stefan Deiters
astronews.com
19. Dezember 2014

Vor einem Jahr schien die Mission des Weltraumteleskops Kepler zu Ende zu sein: Durch den Ausfall zweier Kreiselinstrumente ließ sich das Teleskop nicht mehr exakt genug ausrichten, um extrasolare Planeten aufzuspüren. Doch dann entwickelte das Team eine Methode, durch die sich Kepler doch noch zur Planetensuche einsetzen lassen sollte. Jetzt wurde der erste Exoplanet dieser neuen Mission bestätigt.

Kepler

Das Weltraumteleskop Kepler ist wieder erfolgreich auf der Suche nach extrasolaren Planeten.  Bild: NASA Ames / JPL-Caltech / T. Pyle [Großansicht]

Das Weltraumteleskop Kepler ist wieder im "Planetensuch-Geschäft": Das Kepler-Team verkündete nämlich jetzt die Entdeckung des ersten extrasolaren Planeten, die mithilfe der neuen Beobachtungsmethodik gelungen ist. Dabei war die Mission von der NASA eigentlich schon für beendet erklärt worden, nachdem zwei der vier Kreiselinstrumente an Bord nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert hatten. Mindestens drei dieser Kreiselinstrumente sind nämlich nötig, um das Teleskop stabil auf einen Punkt am Himmel ausrichten zu können.

Kepler sucht mithilfe der sogenannten Transitmethode nach Planeten. Dazu wurden in der primären Missionsphase ständig über 150.000 Sterne anvisiert und deren Helligkeit sorgfältig vermessen. Wanderte - aus Keplers Perspektive - ein Planet direkt vor seiner Sonne entlang, verdunkelte er seinen Zentralstern ein wenig - ein Helligkeitsabfall, den Kepler registrieren konnte. Die Stärke des Helligkeitsabfalls erlaubt zudem Rückschlüsse auf die Größe des Planeten relativ zu seiner Sonne.

Nach Ausfall von zwei der vier Kreiselinstrumente hatte die NASA die Kepler-Mission im August 2013 für beendet erklärt. Bis dahin war Kepler außerordentlich erfolgreich gewesen und hatte unzählige extrasolare Planeten aufgespürt. Das Team wollte sich daher mit dem Aus für Kepler nicht abfinden und suchte nach einer neuen Methode, um das Teleskops weiterhin sicher ausrichten zu können (astronews.com berichtete).

Anzeige

Man entwickelte ein Verfahren, das schließlich im Frühjahr auch von der NASA akzeptiert wurde. Die Mission von Kepler konnte unter der Bezeichnung "K2" weitergehen. "Im Sommer des vergangenen Jahres war nach dem Ausfall des Kreiselinstruments eine wissenschaftlich produktive Fortsetzung der Kepler-Mission kein Thema mehr", erinnert sich Paul Hertz, Direktor der Astrophysik-Abteilung am NASA-Hauptquartier in Washington. Doch hätte sich dies nun deutlich geändert.

Der jetzt vorgestellte Planet wurde in Daten entdeckt, die mit Kepler im Februar während des Testens des neuen Verfahrens aufgenommen wurden. Der Fund wurde inzwischen durch Auswertung von Beobachtungen des Instruments HARPS-Nord am Telescopio Nazionale Galileo auf La Palma bestätigt. Mit HARPS werden extrasolare Planeten mit einem anderen Verfahren aufgespürt, nämlich mit der sogenannten Radialgeschwindigkeitsmethode. Dabei wird nach einem leichten Wackeln eines Sterns gefahndet, das durch einen umlaufenden Planeten verursacht wird.

Der neu entdeckte Planet trägt die Bezeichnung HIP 116454b und hat einen Durchmesser, der etwa dem 2,5-fachen Durchmesser der Erde entspricht. Er umrundet seinen Zentralstern, der etwas kleiner und kühler als die Sonne ist, alle neun Tage. Er ist dem Stern damit so nah, dass die Temperaturen auf dem Planeten uns vertrautes Leben unmöglich machen sollten. HIP 116454 ist rund 180 Lichtjahre von der Erde entfernt und liegt im Sternbild Fische.

Seit dem offiziellen Beginn der K2-Mission von Kepler hat das Teleskop mehr als 35.000 Sterne anvisiert und zudem noch weitere Beobachtungen von Sternhaufen, Sternentstehungsregionen und Objekten in unserem Sonnensystem gemacht. Aktuell läuft die dritte Beobachtungsphase.

Über ihre Entdeckung berichten die Wissenschaftler in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift The Astrophysical Journal erschienen ist.

Forum
Der erste Exoplanet der neuen Mission. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Kepler: Mission des Weltraumteleskops geht weiter - 21. Mai 2014
Kepler: Neue Hoffnung für Weltraumteleskop? - 27. November 2013
Kepler: Rettungsversuche für den Planetenjäger - 15. Juli 2013
Kepler: Mission des Planetenjägers vor dem Aus? - 16. Mai 2013
Kepler: Planetenjäger beendet Hauptmission - 15. November 2012
Extrasolare Planeten: Kepler-Mission bis 2016 verlängert - 10. April 2012
Kepler: Erster Gesteinsplanet entdeckt - 11. Januar 2011
Kepler: NASA-Sonde findet erste fünf Exoplaneten - 5. Januar 2010
Kepler: Suche nach der zweiten Erde hat begonnen - 14. Mai 2009
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
Kepler, Seite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2014/12