Philae-Landeplatz heißt Agilkia
Redaktion
/ Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt astronews.com
4. November 2014
Der für Philae
vorgesehene Landeplatz auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko hat einen
Namen: Statt Landeplatz J heißt die Stelle auf dem Kopf des Kometen künftig
Agilkia - nach einer Insel, auf die man den Tempel von Philae vor dem Bau des
Assuan-Staudamms versetzte. Der Lander Philae soll am 12. November auf
dem Kometen landen.

Der vorgesehene Landeplatz von Philae auf dem Kopf des
Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko heißt künftig
Agilkia.
Bild: ESA / Rosetta / MPS für OSIRIS Team
(MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP
/ IDA) |
Es wurde in der ägyptischen Historie gestöbert, neue Wortschöpfungen erfunden
und nach geeigneten Vergleichen gesucht - insgesamt rund 8.300 Namensvorschläge
für den Landeplatz J von Lander Philae auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko
wurden beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der französischen
Raumfahrtagentur CNES, der italienischen Raumfahrtagentur ASI und der
europäischen Weltraumorganisation ESA eingereicht.
Das "Steering Committee" des Landers stimmte als Jury ab und entschied sich
für "Agilkia", die Insel, auf die der Tempel von Philae versetzt wurde. "Die
Entscheidung war sehr knapp", sagt Prof. Felix Huber vom DLR, der das "Steering
Committee" leitet. "Wir hatten viele und gute Vorschläge, wie der Landeplatz J
benannt werden könnte."
Nun ist die Wahl auf Agilkia gefallen: Die Insel im Nil wurde 1980 der neue
Standort für den Isis-Tempel, als dessen Standort - die Insel Philae - durch den
Bau des Assuan-Staudamms überflutet wurde. Mehr als 150 Teilnehmer hatten diesen
Namen vorgeschlagen, so dass unter den Einreichungen das Los entscheiden musste:
Gewinner des Wettbewerbs ist der Franzose Alexandre Brouste aus Le Mans.
"Ich interessiere mich schon seit vielen Jahren für die Raumfahrt", sagt der
Mathematikdozent. "An dem Wettbewerb habe ich teilgenommen, weil ich an dem
historischen Augenblick der Landung auch beteiligt sein wollte." Agilkia habe er
ausgewählt, weil die Insel so eng mit Philae verbunden sei. "Wenn die Landung
gut verläuft, wird das ein großartiger Moment!"
Allerdings fiel die Entscheidung für den neuen Namen denkbar knapp aus: Der
Zweitplatzierte "Abydos", der Name einer antiken Stadt am Nil, wurde mit nur
einem Punkt Abstand geschlagen. Gerade Ägypten und seine historischen Stätten
hatten es vielen Bewerbern angetan, und so gehörten "Bigeh", "Osiris", "Kemet"
und "Memphis" zu den oft genannten Namen.
Aber auch neue Wortkreationen, bei denen die Teilnehmer das Thema spielerisch
angingen, wurden eingereicht: Von "Philandujah" - bei dem der Jubel "Hallelujah"
gleich enthalten ist - bis zu "Philaedelphia" und "Valojota", dem Tal des
griechischen Buchstabens Jota, reichte die Phantasie im Wettbewerb. Selbst die
Star-Trek-Sprache Klingonisch wurde als Vorschlag in den Ring geschickt: Qapla
sei das klingonische Wort für "Erfolg" und deshalb passend, teilte ein Bewerber
mit.
Vergleiche mit der Mondlandung sorgten für Ideen wie "Meer der Ruhe II" in
Anlehnung an den Landeplatz der Mondfähre oder auch für den Vorschlag, mit
"Eagle" den Namen der Mondfähre auf den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko zu
bringen. Und auch "Moby Dick" hätte laut einem Bewerber als Name für die
Landestelle gepasst: Schließlich habe man den ja auch mit einer Harpune
beschossen - und auch Lander Philae wird sich beim Aufsetzen mit zwei
Harpunen im Kometenboden verankern.
Am 12. November 2014 soll die erste Landung auf einem Kometen erfolgen. Im
Lander Control Center (LCC) des DLR bedeutet dies: Schichtdienst rund
um die Uhr, um den Lander Philae zu überwachen und zu betreiben. Gegen
9.35 Uhr mitteleuropäischer Zeit soll Philae in 22,5 Kilometern Höhe
von der Raumsonde Rosetta abdocken und auf den Kometen heruntersinken.
Das Team des Lander Control Centers rechnet damit, gegen 17 Uhr die
Landung bestätigen zu können.
Wenn die dafür erforderlichen Daten aus dem Weltall im Kontrollraum in Köln
ankommen, steht Philae bereits seit knapp 30 Minuten auf der
Kometenoberfläche, denn durch die große Entfernung kann der Kontakt zum Lander
nicht in Echtzeit erfolgen. "Das Aufsetzen wird eine große Herausforderung
sein", betont Philae-Projektleiter Dr. Stephan Ulamec vom DLR.
Innerhalb der Lande-Ellipse mit einem Durchmesser von rund einem Kilometer
erwartet den Lander nicht nur flaches Gelände, sondern auch einige Brocken oder
Hänge - und dies könnte eine sichere Landung gefährden.
Allerdings: Die Software, die Philae sicher und autonom steuern
wird, wurde kontinuierlich getestet und optimiert, um den Lander auf möglichst
viele Gegebenheiten vorzubereiten. Unverzüglich nach dem Aufsetzen des Landers
sollen die wissenschaftlichen Untersuchungen am Boden beginnen: Insgesamt zehn
Instrumente sitzen auf dem Lander und werden hoffentlich ab der kommenden Woche
Daten über die Oberfläche, die Koma und die Bodenschichten unterhalb der Kruste
liefern. Es wäre eine Premiere in der Geschichte der Kometenforschung: Noch
niemals zuvor wurden Daten direkt auf der Oberfläche eines Kometen gemessen.
 |
|