Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
67P/CHURYUMOV-GERASIMENKO
Der Duft von Rosettas Kometen
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Bern
astronews.com
23. Oktober 2014

Bislang beeindruckte uns die europäische Raumsonde Rosetta insbesondere durch die Detailansichten vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Doch auch andere Instrumente sind seit August mit der Untersuchung des Kometen beschäftigt. So versucht das Instrument ROSINA herauszufinden, wie der Komet "riecht". Die Ergebnisse haben die Forscher überrascht.

67P/Churyumov-Gerasimenko

Aufnahme von 67P/Churyumov-Gerasimenko aus einer Distanz von 26,3 Kilometern vom 26. September 2014. Das Bild zeigt einen stark ausgasenden Bereich am "Hals" des Kometen. Bild: ESA /Rosetta / NAVCAM [Großansicht]

Wie riecht ein Komet? Seit Anfang August "erschnüffelt" das Instrument ROSINA an Bord der europäischen Sonde Rosetta die Gase des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko mit seinen zwei Massenspektrometern. Dabei erweisen sich die gemessenen chemischen Elemente in der Koma, der Gashülle um den Kometenkern, als außerordentlich reichhaltig.

"Das überrascht uns, weil der Komet noch über 400 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt ist", sagt Kathrin Altwegg, ROSINA-Projektleiterin des Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern. "Je näher der Komet zur Sonne kommt, desto mehr verdampft von seinem Eis, und umso stärker wird seine Ausgasung".

Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko riecht offenbar ziemlich streng: Nach faulen Eiern, was auf Schwefelwasserstoff zurückzuführen ist, nach Pferdestall wegen Ammoniak und nach beißendem Formaldehyd. Diese Ausdünstung vermengt sich mit dem schwachen, bittermandelartigen Aroma des giftigen Cyanwasserstoffs, auch bekannt als Blausäure. Hinzu kommt noch Alkohol in Form von Methanol, ergänzt durch das essigähnliche Aroma von Schwefeldioxid und einem Hauch des süßlichen Dufts von Schwefelkohlenstoff: "Wenn wir all dies zusammennehmen, haben wir das Parfum des Kometen", sagt Altwegg.

Auch wenn der so beschriebene Kometen-Duft ausgeprägt scheint, ist er es doch in Wirklichkeit nicht, so die Wissenschaftler: Das würde an der geringen Dichte der gemessenen Moleküle liegen. Zudem besteht die Kometenhülle, die Koma, hauptsächlich aus kohlensäurehaltigem Wasser, genauer: Wasser mit Kohlendioxid, vermischt mit Kohlenmonoxid.

Anzeige

"Dieser Mix ist wissenschaftlich sehr spannend, um mehr über den Ursprung der Materie unseres Sonnensystems zu erfahren - auch über die Entstehung der Erde und den Ursprung des Lebens", erklärt Altwegg. ROSINA hat aber nicht nur "Duftstoffe", sondern bereits auch viele andere Moleküle gemessen - obwohl das ROSINA-Team bei der Distanz von über 400 Millionen Kilometern viel weniger erwartet hätte: "Wir rechneten damit, dass sich aus der Kometenhülle nur die sehr flüchtigen Moleküle lösen würden wie Kohlendioxid und Kohlenmonoxid", sagt Altwegg.

Eine quantitative Analyse wird nun zeigen, wie sich diese Daten von 67P/Churyumov-Gerasimenko im Vergleich zu anderen Komenten verhalten, deren Bestandteile bisher nur aus der Ferne ermittelt werden konnten. Aus diesem Vergleich wird ersichtlich werden, ob 67P/Churyumov-Gerasimenko als ein Komet aus dem sogenannten Kuipergürtel in der Nähe des Neptuns sich von anderen Kometen aus der bereits besser bekannten Oortschen Wolke am äußersten Rand unseres Sonnensystems unterscheidet. Die Berner Wissenschaftler erhoffen sich davon neue Erkenntnisse über den Sonnennebel, also der "Urwolke", aus der unser Sonnensystem entstanden ist.

ROSINA (das Rosetta Orbiter Spektrometer für Ionen- und Neutralgas-Analyse) ist eines der Schlüsselexperimente der Rosetta-Mission. Die beiden Massenspektrometer und der Drucksensor bestimmen unter anderem die molekulare Zusammensetzung der Koma, der Gasschicht um den Kometenkern, sowie die Temperatur und Geschwindigkeit des Gases. Dies gibt Aufschlüsse über den Ursprung von Kometen und damit auch auf den Ursprung unseres Sonnensystems.

Forum
Der Duft von Rosettas Kometen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Rosetta: Name für Philae-Landeplatz gesucht - 16. Oktober 2014
Rosetta: Landeplatz für Philae bestätigt - 15. Oktober 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Ein Brocken namens Cheops - 10. Oktober 2014
Rosetta: Zeitplan für Kometenlandung vorgestellt - 29. September 2014
Rosetta: Philae soll auf Kopf des Kometen landen - 15. September 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Erste Karte des Rosetta-Kometen - 9. September 2014
Rosetta: Fünf mögliche Landeplätze für Philae - 22. August 2014
Rosetta: Landeplatzsuche für Kometenlander Philae - 21. August 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Komet mit vielfältiger Oberfläche - 15. August 2014
Rosetta: Kometensonde hat ihr Ziel erreicht - 6. August 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Oberfläche zu heiß für Eis - 4. August 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosettas Zielkomet von Koma umgeben - 31. Juli 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Erste Details der Oberfläche erkennbar - 24. Juli 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Komet ähnelt einem Quietscheentchen - 17. Juli 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosetta kommt Zielkomet immer näher - 11. Juli 2014
Rosetta: Erste aufgelöste Bilder vom Zielkometen - 4. Juli 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosettas Zielkomet verdampft Wasser - 2. Juli 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Blick auf Rosettas Zielkomet mit Überraschung - 19. Juni 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosettas Zielkomet wird aktiv - 15. Mai 2014
Rosetta: Kometensonde beginnt Kurskorrekturen - 9. Mai 2014
Rosetta: Kometensonde hat Ziel im Blick - 28. März 2014
Rosetta: ESA-Kometensonde wieder voll einsatzbereit - 3. Februar 2014
Rosetta: ESA-Kometensonde aus Winterschlaf erwacht - 20. Januar 2014
Rosetta: Weckruf für ESA-Kometensonde - 16. Januar 2014
Rosetta: Countdown bis zum Aufwachen im Januar - 15. Oktober 2013
Rosetta: Sonde fliegt im Winterschlaf zum Ziel - 8. Juni 2011
Rosetta: Eindrucksvolle Bilder von Lutetia - 11. Juli 2010
Rosetta: Kometensonde vor Asteroidenbegegnung - 7. Juli 2010
Rosetta: Heimatbilder von OSIRIS - 24. November 2009
Bild des Tages - 13. November 2009: Rosettas Blick auf die Erde
Rosetta: Kometensonde vor letztem Heimatbesuch - 21. Oktober 2009
Rosetta: Kometensonde untersuchte Asteroid Steins - 6. September 2008
Rosetta: Spannung steigt vor Steins-Begegnung - 1. September 2008
Rosetta: Wiedersehen mit der europäischen Kometensonde - 28. Februar 2005
Rosetta: Kometensonde beobachtet erstmals Kometen - 1. Juni 2004
Rosetta-Lander: Alles klar an Bord von Philae - 27. Mai 2004
Rosetta: Besuch bei Steins und Lutetia - 12. März 2004
Rosetta: Die lange Reise hat begonnen - 2. März 2004
Rosetta: Kometen-Lander heißt jetzt Philae - 6. Februar 2004
Rosetta: Start zu neuem Zielkometen - 30. Januar 2004
Rosetta: Start der Kometensonde verschoben - 15. Januar 2003
Links im WWW
Universität Bern
Rosetta, Seite der ESA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2014/10