20-Meter-Brocken fliegt dicht an Erde vorüber
von Stefan Deiters astronews.com
5. September 2014
Am Sonntagabend wird ein rund 20 Meter durchmessender
Asteroid der Erde näher kommen als so mancher Satellit. Der Brocken war erst am
vergangenen Sonntag entdeckt worden. Der Vorüberflug stellt für die Astronomen
eine willkommene Gelegenheit dar, etwas mehr über diese Objekte zu erfahren.
Eine Gefahr für die Erde oder Satelliten besteht nicht.
Bahn des Asteroid 2014 RC am 7. September
2014. Die Zeitangaben sind in Universal Time
(MESZ-2).
Bild: NASA / JPL-Caltech [Großansicht] |
Der erst kürzlich entdeckte Asteroid 2014 RC wird am kommenden Sonntag dicht
an der Erde vorüberfliegen. Nach den aktuellen Berechnungen befindet sich der
Asteroid zum Zeitpunkt des geringsten Erdabstands, am Sonntag, 7. September, um 20.18 Uhr MESZ,
direkt über Neuseeland. Aus seiner Helligkeit schließen die Astronomen, dass der
Brocken einen Durchmesser von rund 20 Metern haben dürfte.
2014 RC war erst am 31. August von Teleskopen des Catalina Sky Survey in
Arizona entdeckt worden und wurde eine Nacht später unabhängig auch vom Pan-STARRS-1-Teleskop
auf Hawaii aufgespürt. Beide Astronomenteams meldeten ihren Fund an das Minor
Planet Center in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts. Weitere
Beobachtungen bestätigten anschließend die Entdeckung.
Die Bahnberechnungen ergaben, dass 2014 RC zum Zeitpunkt seines geringsten
Abstands nur rund 34.000 Kilometer von der Erdoberfläche entfernt sein
wird. Das entspricht etwa einem Zehntel der Entfernung des Mondes von der Erde. Der
Asteroid wird der Erde damit näher kommen als die geostationären Satelliten, die in einer
Höhe von rund 36.000 Kilometern über der Erde kreisen.
Bei seinem Vorüberflug dürfte der Asteroid eine Helligkeit von etwa 11,4
Magnituden haben, so dass er mit bloßem Auge nicht zu sehen sein wird. Mit einem
Teleskop ausgestattete Amateurastronomen an einem geeigneten Standort könnten
jedoch den sich am Himmel schnell bewegenden Lichtpunkt aufspüren.
Asteroid 2014 RC stellt für die Erde keinerlei Gefahr dar. Auch den
Satelliten sollte der Brocken nicht gefährlich werden, da er unterhalb deren
Umlaufbahn die Erde passiert. Für die Astronomen bietet der Vorüberflug eine
willkommene Gelegenheit, den Asteroiden genauer zu untersuchen und so mehr über
diese Objekte zu lernen, die der Erde regelmäßig sehr nahe kommen und oft erst
während ihrer dichtesten Annäherung entdeckt werden.
Auch wenn 2014 RC gegenwärtig keine Gefahr für die Erde ist, wird ihn
sein Orbit wieder in die Nähe unseres Planeten bringen. Er wird daher von den Astronomen
weiter beobachtet werden, um rechtzeitig feststellen zu können, ob er in Zukunft
nicht doch vielleicht einmal mit der Erde kollidieren könnte. Bislang wurden
aber noch keine gefährlichen Begegnungen mit der Erde entdeckt.
Ein Asteroid dieser Größe dürfte auf der Oberfläche der Erde für keine
großräumigen Verwüstungen sorgen - er dürfte die Erdoberfläche nämlich kaum
intakt erreichen. Allerdings könnte schon die Explosion eines
Brockens dieser Größe in der Atmosphäre für eine Druckwelle sorgen, die
zahlreiche
Fensterscheiben zerstören kann. So nimmt man an,
dass für die Explosion über der russischen Stadt Tscheljabinsk ein Brocken mit
ganz ähnlicher Größe verantwortlich war (astronews.com
berichtete).
|