Überraschender Neustart der Software
von Stefan Deiters astronews.com
11. November 2013
Der Marsrover Curiosity hat am Donnerstag
überraschend seinen Computer neu gestartet. Zu dem Vorfall kam es rund
viereinhalb Stunden nachdem eine neue Steuerungssoftware in den Speicher geladen
wurde. Es ist das erste Mal, dass Curiosity ein solches Verhalten
gezeigt hat. Inzwischen funktioniert der Rover wieder normal und das Team sucht
nach dem Grund für den Warmstart.
Selbstporträt
von Curiosity von Anfang Februar 2013.
Bild: NASA / JPL-Caltech / MSSS |
Der Marsrover Curiosity war am Donnerstag gerade dabei, Betriebsdaten
und wissenschaftliche Daten zur Sonde Mars Reconnaissance Orbiter zu
übertragen, die diese dann zur Erde weiterleiten sollte, als sich der
Steuercomputer des Rovers plötzlich neu startete. Dies geschah etwa viereinhalb
Stunden nachdem eine neue Steuerungssoftware zeitweise in den Speicher des
Rovers geladen worden war. Das Team am Jet Propulsion Laboratory war
über mehrere Tage damit beschäftigt, Curiosity mit einer neuen
Betriebssoftware auszustatten, die dem Rover neue Fähigkeiten verleihen soll (astronews.com
berichtete).
"Die Telemetrie-Daten, die später übertragen wurden, deuten darauf hin, dass der
Warmstart sich so ereignet hat, wie man es als Reaktion auf ein unerwartetes
Ereignis erwarten würde", erläutert Jim Erickson, der Projektmanager der Mission
am Jet Propulsion Laboratory.
Ein Warmstart, oder auch warmer Reset, wird von der Betriebssoftware ausgeführt,
wenn im Programmablauf ein Problem auftritt. Durch den Neustart wird die
Software dann wieder in den Ausgangszustand versetzt. Jeder kennt eine solche
Art von Reset auch von seinem heimischen PC, wenn man diesen beispielsweise
durch eine bestimmte Tastenkombination neu startet.
Seit dem Neustart verhält sich Curiosity wieder normal und hat auch
Datenübertragungen ohne Probleme durchgeführt. Das Team versucht gegenwärtig
herauszufinden, warum genau es zu dem Neustart gekommen ist, um dann das normale
Arbeitsprogramm wieder aufnehmen zu können. Es ist das erste Mal in den über 16
Monaten auf der Marsoberfläche, dass Curiosity einen solchen Warmstart
durchgeführt hat.
Curiosity hatte (wie berichtet) im Sommer die
Region Glenelg verlassen und sich auf den Weg zu einer
Stelle am Rand des Zentralbergs des Gale-Kraters gemacht, von der aus der Rover
geschichtete Ablagerungen in den unteren Hangregionen des Bergs gut erreichen
kann.
Während des 8,6 Kilometer langen Wegs soll Curiosity an bestimmten
Stellen, die den Forschern interessant erscheinen, Pausen für wissenschaftliche
Untersuchungen machen.
In der letzten Woche allerdings stand für den Rover eine besondere Aufgabe an:
Zum dritten Mal seit der Landung sollte Curiosity eine verbesserte
Version seiner Steuerungssoftware erhalten. Mit dieser soll es künftig möglich
werden, auch über mehrere Tage verteilt autonom zu fahren und neue
Bewegungsabläufe mit dem Roboterarm zu absolvieren, die bei den Untersuchungen in den Hängen
des Zentralbergs wichtig werden könnten.
|