Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
KEPLER-56
Ein gekipptes extrasolares Planetensystem
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung
astronews.com
22. Oktober 2013

Astronomen haben mithilfe von Daten des Weltraumteleskops Kepler und von Beobachtungen am Keck-Observatorium ein ungewöhnliches Planetensystem aufgespürt: Die Bahnebene der Planeten um Kepler-56 ist gegen die Rotationsachse des Sterns geneigt. Die Forscher erhoffen sich von dem Fund auch neue Erkenntnisse über die mysteriösen Heißen Jupiter.

Kepler-56

Schematische Darstellung des Kepler-56-Systems. Bild: Daniel Huber, NASA/Ames [Großansicht]

Ein internationales Wissenschaftlerteam unter Leitung des Ames Research Center der amerikanischen Weltraumbehörde NASA hat erstmals ein Planetensystem entdeckt, bei dem die Rotationsachse des Zentralsterns gegen die Bahnachsen seiner Planeten geneigt ist.

Die Ergebnisse bringen neuen Schwung in eine der ältesten Diskussionen der Exoplanetenforschung: Wie entstehen Heiße Jupiter, also riesige Gasplaneten, die ihren Zentralstern in nur geringem Abstand umkreisen und dadurch hohe Oberflächentemperaturen aufweisen? Die Prozesse, die das jetzt untersuchte Planetensystem formten, könnten auch zur Entstehung der Heißen Jupiter beigetragen haben.

An der Oberfläche der großen Gasplaneten in unserem Sonnensystem, Jupiter und Saturn, herrschen eisige Temperaturen. Grund dafür ist der gewaltige Abstand von mehr als 580 Millionen Kilometern, der sie von der Sonne trennt. Lange Zeit glaubten Wissenschaftler, dass auch in anderen Sternensystemen Riesenplaneten nur in großer Entfernung vom Zentralstern existieren können.

Als aber dann vor fast 20 Jahren der erste Heiße Jupiter entdeckt wurde, warf dies viele Fragen auf, die bis heute unbeantwortet sind. So ist es nach wie vor rätselhaft, warum die Bahnachse der heißen Riesen häufig gegen die Rotationsachse ihres Sterns geneigt ist. Könnte diese Anordnung einen Hinweis auf ihre Entstehung liefern?

Anzeige

Klarheit erhoffen sich viele Forscher aus der genauen Beobachtung und Beschreibung von Mehrplanetensystemen - auch solchen, in denen keine Heißen Jupiter vorkommen. Denn falls der Prozess, in dem Heiße Jupiter entstehen, tatsächlich eine Neigung der Achsen gegeneinander bewirkt, dürfte diese Konstellation in Mehrplanetensystemen ohne Heiße Jupiter nicht auftreten.

Mit Hilfe von Daten des NASA-Weltraumteleskops Kepler haben Forscher nun allerdings ein Gegenbeispiel entdeckt: ein Mehrplanetensystem ohne Heißen Jupiter, das die ungewöhnliche "Achsenbeziehung" aufweist. Der Zentralstern des Systems, Kepler-56, ist ein Roter Riese und etwa viermal so groß wie die Sonne. Sein Abstand von der Erde beträgt 3.000 Lichtjahre.

"Dieser Stern ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert", sagt Daniel Huber, Erstautor der neuen Studie, der als NASA Postdoctoral Program Fellow am Ames Research Center im kalifornischen Moffett Field forscht. Huber und die anderen Teammitglieder analysierten die Frequenzen, mit denen Kepler-56 schwingt. Dabei stellten sie fest, dass die Rotationsachse des Sterns um etwa 45 Grad gegen die Verbindungslinie zwischen Stern und Erde geneigt ist.

"Das war eine große Überraschung", so Huber. "Wir wussten ja bereits, dass zwei Planeten den Stern begleiten. Ihre Bahnachsen konnte somit nicht parallel zur Rotationsachse des Sterns sein". Beobachtungen am W. M. Keck Observatorium auf dem Manua Kea auf Hawaii fügten ein weiteres Puzzlestück hinzu. Die Wechselwirkung der beiden Planeten bewirkt kleine Schwankungen im Zeitpunkt, zu dem sie - von der Erde aus betrachtet - den Zentralstern passieren.

"Ein Vergleich dieser Abweichungen mit numerischen Simulationen ergab, dass die Bahnachsen der Planeten parallel verlaufen", so Josh Carter, Hubble Fellow am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts. "Aus den Daten des Keck-Teleskops ließ sich zudem die Existenz eines dritten, sehr großen Planeten ablesen, der den Stern in großem Abstand umkreist", fügt er hinzu.

Rechnungen bestätigten, dass die Ausrichtungen der Bahnachsen der beiden kleineren Planeten durch den Einfluss des größeren fest gekoppelt sind. Dadurch kommt es regelmäßig vor, dass sie gegen die Rotationsachse des Sterns geneigt sind. Ein solches Szenario, in dem diese Achsen dynamisch gegeneinander gekippt sind, hatten Forscher vor kurzem theoretisch vorhergesagt. Es konnte nun zum ersten Mal beobachtet werden.

Indem die Wissenschaftler die Daten des Keck- und des Kepler-Teleskops in Beziehung setzten, konnten sie die Radien, Massen und Dichten des Zentralsterns und der beiden kleineren Planeten präzise bestimmen. "Die neue Studie belegt zudem, dass die Wissenschaftler, die gemeinsam Daten des Kepler-Teleskops auswerten, Expertenwissen aus vielen verschiedenen Spezialgebieten vereinen", so John Johnson vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. "All diese Sichtweisen waren zwingend notwendig, um den Aufbau und die Entstehungsgeschichte dieses faszinierenden Planetensystems aufzudecken", ergänzt er.

Fast 20 Jahre nach der Entdeckung des ersten Heißen Jupiter markieren die jüngsten Erkenntnisse über das Kepler-56-System nun einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer einheitlichen Erklärung, wie diese riesigen Planeten in großer Sternnähe entstehen. Die Forscher hoffen nun darauf, dass nach und nach immer mehr Mehrplanetensysteme entdeckt werden. Deren Architektur zu entschlüsseln, könnte dann klären, ob der Entstehungsprozess des Kepler-56-Systems auch für Heiße Jupiter-Systeme infrage kommt.

Die Resultate der Studie, an der auch Saskia Hekker vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung beteiligt war, veröffentlichen die Wissenschaftler in der vergangenen Woche in einem Fachartikel in der Zeitschrift Science.

Forum
Ein gekipptes extrasolares Planetensystem.  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Heiße Jupiter: Gezeitenkräfte stoppen Wanderung - 10. Juni 2013
Extrasolare Planeten: Erklärung für retrograde heiße Jupiter - 12. Mai 2011
Ny Octantis: Hinweise auf planetaren Geisterfahrer? - 4. Oktober 2010
Extrasolare Planeten: Unerwartete Bahnen geben Rätsel auf - 13. April 2010
Ferne Welten - unsere Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben
Links im WWW
Preprint des Fachartikel bei arXiv.org
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2013/10