Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
LA SILLA
Sternentstehung in Gas und Staub
von Stefan Deiters
astronews.com
2. Mai 2013

Ein heute von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichtes Bild zeigt mit der Sternentstehungsregion NGC 6559 eine vergleichsweise kleine, rund 5.000 Lichtjahre entfernte stellare Kinderstube im Sternbild Schütze. Die Aufnahme gewährt einen Einblick in die turbulente Geburtsphase von Sternen in einer interstellaren Gaswolke.

NGC 6559

Das Sternentstehungsgebiet NGC 6559.  Bild: ESO [Großansicht]

Das Sternentstehungsgebiet NGC 6559, das auf der heute von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichten Aufnahme zu sehen ist, liegt rund 5.000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Schütze. Mit einem Durchmesser von nur wenigen Lichtjahren ist diese stellare Kinderstube vergleichsweise klein. Andere Regionen dieser Art sind um ein Vielfaches größer.

Das macht NGC 6559 aber nicht weniger interessant: Schon auf den ersten Blick scheint sich die Region in zwei Gebiete zu unterteilen - in einen rötlich leuchtenden Nebel und einen eher bläulich-weiß erscheinenden Bereich. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Arten von Nebeln - einen Emissionsnebel und einen Reflexionsnebel. Beide Typen haben allerdings unmittelbar mit den Vorgängen in NGC 6559 zu tun.

Die Gaswolken in der Sternentstehungsregion bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff, dem Grundbaustein für jeden Stern. Hat sich in einem Bereich ausreichend Wasserstoff angesammelt, beginnt dieser unter seiner eigenen Anziehungskraft zu kollabieren. Im Inneren dieses Bereichs wird das Material dadurch immer stärker komprimiert und somit auch heißer, bis schließlich nukleare Fusionsprozesse einsetzen. Deren Energie stoppt den Kollaps und lässt die neugeborene Sonne leuchten.

Anzeige

Die Strahlung der jungen Sterne ist so intensiv, dass dadurch das noch in dem Nebel verbliebene Wasserstoffgas selbst zum Leuchten angeregt wird. Es sendet rötliche Strahlung aus, wie in dem zentralen Bildbereich zu sehen. Ein sogenannter Emissionsnebel ist entstanden.

Allerdings befindet sich in einer Sternentstehungsregion wie NGC 6559 nicht nur Wasserstoffgas. Es gibt hier auch noch kleine Staubpartikel, die aus schwereren Elementen, wie Kohlenstoff, Eisen oder Silizium bestehen. Dieser Staub reflektiert das Licht der jungen Sterne in viele verschiedene Richtungen - es wird gestreut. Solche Regionen erscheinen in der Regel bläulich, weil diese Art der Streuung für kürzere, bläuliche Wellenlängenbereiche deutlich effektiver ist. Nebel, die nicht selbst leuchten, sondern lediglich das Licht von Sternen reflektieren, werden Reflexionsnebel genannt.

In einigen Bereichen ist der Staub jedoch so dicht, dass sämtliches Licht von dahinter liegenden Objekten verschluckt wird. Man erkennt dies an den dunklen Regionen, die sich wie Schwaden durch das Bild ziehen - vor allem im unteren Bereich der Aufnahme. Um ins Innere dieser Regionen zu blicken, müsste man in infraroten Wellenlängen beobachten.

Auf dem Bild sind außerdem zahlreiche gelbliche, ältere Sterne der Milchstraße zu sehen. Einige erscheinen allerdings auch rötlich und etwas lichtschwächer, weil ihr Licht auf dem Weg zu uns den Staub von NGC 6559 durchqueren musste.

Das Bild wurde mit dem Danish Faint Object Spectrograph and Camera (DFOSC) gemacht, das am 1,54-Meter Danish Telescope montiert ist. Dieses ist Teil des ESO-Observatoriums im chilenischen La Silla. Das Teleskop besteht schon seit 1979, wurde kürzlich aber generalüberholt, so dass es inzwischen ein modernes, fernsteuerbares Teleskop ist. 

Forum
Sternentstehung in Gas und Staub. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
La Silla: Reflektierende Schönheit im Orion - 16. Februar 2011
Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2013/05