Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
ATLAS
Letzte Warnung vor dem Einschlag
von Stefan Deiters
astronews.com
18. Februar 2013

Astronomen der University of Hawaii entwickeln gerade ein System, mit dem auch kleinere Asteroiden auf Kollisionskurs mit der Erde noch rechtzeitig genug entdeckt werden sollen, um eine geordnete Evakuierung von Städten oder ganzen Regionen zu ermöglichen. Das ATLAS genannte System soll Ende 2015 vollständig einsatzbereit sein.

2012 DA14

Die Erde wird regelmäßig von Asteroiden getroffen. Bild: NASA/JPL-Caltech

Der nahe Vorüberflug des rund 45 Meter durchmessenden Asteroiden 2012 DA14 an der Erde am Freitag vergangener Woche und die Explosion eines etwa 17 Meter großen Brockens über der russischen Stadt Tscheljabinsk am Morgen des gleichen Tages hat eines deutlich gemacht: Trotz unserer technologisch hochentwickelten Zivilisation sind wir Gefahren aus dem All bislang fast genauso hilflos ausgeliefert wie unsere Vorfahren. Kleinere Asteroiden werden oft erst entdeckt, wenn sie die Erde bereits passiert haben. Und hätte der Asteroid 2012 DA14 am vergangenen Freitag Tscheljabinsk getroffen, wäre von der Stadt heute nichts mehr übrig.

Mit Unterstützung der amerikanischen Weltraumbehörde NASA entwickeln deswegen Astronomen der University of Hawaii ein System, das gefährliche Asteroiden noch kurz vor ihrem Auftreffen auf der Erde entdecken soll. Das System wird den Nachthimmel zweimal pro Nacht mit bis zu acht kleinen Teleskopen abtasten, die an zwei verschiedenen Stellen auf Hawaii aufgestellt werden sollen. Um sich bewegende schwache Lichtpunkte aufzuspüren, werden sie mit empfindlichen Kameras ausgestattet sein, die das Licht eines Streichholzes in New York noch aus dem über 4.000 Kilometer entfernten San Francisco erkennen könnten. Einsatzbereit soll das System Ende 2015 sein.

Mit dem Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System (ATLAS) genannten System soll ein Asteroid auf Erdkurs mit dem Durchmesser von 2012 DA14, dessen Einschlag eine Stadt komplett auslöschen könnte, mindestens eine Woche vor dem Einschlag entdeckt werden können. Bei einem dreimal so großen Brocken, der eine ganze Region verwüsten würde, wird die Vorwarnzeit etwa drei Wochen betragen.

Anzeige

"Das ist ausreichend, um die Bevölkerung aus der Region zu evakuieren, Gebäude und andere Infrastruktur zu sichern und auch zur Vorbereitung auf mögliche Tsunamis, falls der Brocken ins Meer stürzen sollte", so Dr. John Tonry, der Leiter des ATLAS-Projekts. Astronomen schätzen, dass ein Asteroid, der eine Großstadt verwüsten könnte, etwa alle paar hundert Jahre auf der Erde einschlägt. Das letzte Ereignis dieser Art war das Tunguska-Ereignis vor 103 Jahren.

Das ATLAS-System ist als Ergänzung zum Projekt Pan-STARRS gedacht, das nach deutlich größeren "Killer-Asteroiden" sucht, die unserer Erde in einigen Jahrzehnten oder Jahrhunderten einmal gefährlich werden könnten. Dazu tastet Pan-STARRS den Himmel äußerst gründlich ab, benötigt deswegen aber auch einen Monat für eine komplette Erfassung. ATLAS wird den Himmel deutlich öfter aber weniger tief abtasten und auf kleinere Asteroiden spezialisiert sein, die die Erde deutlich häufiger treffen als große Exemplare. 

Forum
ATLAS - ein Warnsystem für kleinere Asteroiden. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Meteor über Russland: Keine Verbindung zu Asteroid 2012 DA14 - 16. Februar 2013
Asteroiden: Asteroid 2012 DA14 im Anflug - 15. Februar 2013
Asteroiden: Asteroid 2012 DA14 vor dichter Erdpassage - 8. Februar 2013
Erdnahe Asteroiden: Näher als mancher Satellit - 7. März 2012
Tunguska: Einschlagkrater entdeckt? - 1. Juli 2007
PanSTARRS: Beobachten mit weltgrößter Digitalkamera - 13. Oktober 2006
Links im WWW
ATLAS - The ATLAS Project
Near-Earth Object Program, Seite des Jet Propulsion Laboratory
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2013/02