Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
HUBBLE
Neuer, noch tieferer Blick ins All
von Stefan Deiters
astronews.com
13. Dezember 2012

Astronomen ist mit dem Weltraumteleskop Hubble ein noch besserer Blick in die Zeit der ersten Galaxien gelungen. Im Rahmen eines speziellen Projekts spürten die Wissenschaftler sieben Galaxien auf, die vor mehr als 13 Milliarden Jahren entstanden sind. Darunter befindet sich auch ein altbekannter Kandidat für die am weitesten entfernte Galaxie, die man bislang beobachtet hat.

HUDF 2012

Das Hubble Ultra Deep Field 2012 mit den sieben jetzt entdeckten Galaxien. Bild: NASA, ESA, R. Ellis (Caltech) und das HUDF 2012 Team  [Großansicht]

Mit dem Weltraumteleskop Hubble haben Astronomen neue Beobachtungen im sogenannten Hubble Utra Deep Field gemacht, einem kleinen Bereich am Himmel, den das Weltraumteleskop vor einigen Jahren lange Zeit anvisiert hatte, um so auch weit entfernte Galaxien sichtbar zu machen (astronews.com berichtete). Ziel des aktuellen Projektes war es, mehr über das junge Universum und die Entwicklung der ersten Galaxien in dieser frühen Epoche zu lernen.

Die so entstandenen Bilder liefern den tiefsten Blick ins All im nahen Infrarot, einem Wellenlängenbereich, der sich besonders gut für die Beobachtung entfernter Galaxien eignet. Da das Universum expandiert, wird auch das Licht, das Galaxien aussenden, gestreckt und so in Richtung roter Wellenlängen verschoben. Dies führt dazu, dass entfernte Galaxien sich am besten im Infraroten beobachten lassen. Die Rotverschiebung wird zudem auch als Maß für die Entfernung einer Galaxie genutzt.

Die von den Astronomen auf den Bildern aufgespürten Galaxien sehen wir alle zu einer Zeit, in der das Universum nur rund 600 Millionen Jahr alt war. Das gegenwärtige Alter des Universums wird auf 13,7 Milliarden Jahre geschätzt. Bei einer der beobachteten Galaxien könnte es sich sogar um die bislang entfernteste Galaxie überhaupt handeln. Der Entfernungsrekord, der erst vor knapp einem Monat aufgestellt worden war (astronews.com berichtete), wäre damit schon wieder eingestellt.

Anzeige

Die Astronomen entdeckten insgesamt sechs bislang unbekannte entfernte Galaxien in diesem Bereich und konnten außerdem zeigen, dass es sich bei einigen, im Rahmen anderer Studien hier entdeckten Galaxien wohl nicht um so weit entfernte Systeme handelt. Außerdem deuten die Daten darauf hin, dass die Zahl der Galaxien mit der Zeit ständig zugenommen hat, was die These unterstützt, dass sich Galaxien allmählich aus Sternen gebildet haben und nicht durch einen spektakulären Ausbruch entstanden sind.

Die Existenz einer vermuteten Galaxie, mit einer Rotverschiebung von etwa 10, die zu Beginn des vergangenen Jahres mit Hubble entdeckt worden war (astronews.com berichtete) und die eine Zeitlang als entfernteste bekannte Galaxie galt, konnten die Astronomen bestätigen. Mehr noch: Die Galaxie UDFj-39546284 scheint in Wirklichkeit noch weiter entfernt zu sein als zunächst angenommen. Sie könnte eine Rotverschiebung von 11,9 haben und wäre damit wieder das entfernteste bekannte Objekt. Allerdings können die Astronomen noch nicht ausschließen, dass es sich bei UDFj-39546284 um eine deutlich näher gelegene Galaxie mit bislang unbekannten Eigenschaften handelt. Sie halten dies aber für weniger wahrscheinlich.

"Mit unserer Studie haben wir in diesem Forschungsbereich in zweierlei Hinsicht Fortschritte gemacht", erläutert Richard Ellis vom California Institute of Technology, einer der Leiter des Projekts. "Zum einen haben wir mit Hubble länger belichtete Aufnahmen machen können als früher. Diese zusätzliche Tiefe ist wichtig, um die frühe Phase der kosmischen Entwicklung zuverlässig studieren zu können. Außerdem haben wir die bei Hubble verfügbaren Farbfilter sehr effizient eingesetzt, um so die Entfernung der Galaxien präziser zu bestimmen."

Bei der Beobachtung von Galaxien in dieser Entfernung arbeiten auch die leistungsfähigsten heute verfügbaren Teleskope am Rande ihrer Möglichkeiten. Zuverlässig würde sich die Entfernung oder die Rotverschiebung von diesen Objekten nur mithilfe von spektroskopischen Beobachtungen bestimmen lassen, was jedoch derzeit noch nicht möglich ist.

Stattdessen behelfen sich die Astronomen mit einem Trick: Sie beobachten ein Objekt mit verschiedenen Filtern und damit in ganz bestimmten Wellenlängen. Entfernte Objekte sind dann mit einigen Filtern noch zu sehen, mit anderen aber nicht mehr. Daraus lässt sich grob etwas über ihr Spektrum ableiten. "Wir haben einen zusätzlichen Filter verwendet und zudem in anderen Filterbereichen deutlich längere Beobachtungen gemacht als bei früheren Untersuchungen", erklärt James Dunlop von der University of Edinburgh. "So konnten wir überzeugend nachweisen, dass es sich bei einigen Galaxien wirklich nicht um Vordergrundgalaxien handeln kann."

Das Projekt "Hubble Ultra Deep Field 2012" wurde über sechs Wochen im August und September 2012 durchgeführt und die ersten Ergebnisse erscheinen nun in einer Reihe von Fachartikeln, die jetzt vorgestellten Resultate etwa in einem Artikel in den Astrophysical Journal Letters. Noch in diesem Jahr sollen die Daten auch anderen Forschergruppen für weitere Untersuchungen zur Verfügung gestellt werden. 

Forum
Hubbles neuer und noch tieferer Blick ins All. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Hubble & Spitzer: Das entfernteste je beobachtete Objekt? - 16. November 2012
Hubble & Spitzer: Galaxie in der Frühphase des Universums - 20. September 2012
Hubble: Entfernteste Spiralgalaxie entdeckt - 20. Juli 2012
Hubble: Galaxie mit neuer Rekordentfernung? - 27. Januar 2011
Hubble: Der tiefste Blick ins All - 10. März 2004
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
spacetelescope.org
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2012/12