Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
LHC
Unterstützung für Forschung am CERN
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Hamburg
astronews.com
24. August 2012

Hamburger Physiker erhalten in den kommenden drei Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) insgesamt rund 3,2 Millionen Euro für ihre Grundlagenforschung am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider am europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf. Die Hamburger waren schon am Bau und bisherigen Betrieb eines der Hauptinstrumente des LHC beteiligt.

Higgs-Teilchen

Simulation des Zerfalls eines Higgs-Teilchens im CMS-Experiment am Large Hadron Collider am CERN in Genf. Bild: CERN

Der LHC befindet sich in einem unterirdischen Tunnel, in dem auf einer Strecke von 27 Kilometern Protonen beschleunigt und dann mit enormer Energie zur Kollision gebracht werden. Die dabei entstehenden Elementarteilchen werden mit großen, hochkomplexen Detektoren nachgewiesen und ausgemessen. Einer davon ist der Compact Muon Solenoid-Detektor (CMS), an dessen Aufbau und Betrieb die Universität Hamburg beteiligt ist.

Das CMS-Experiment ist eines der zwei großen Experimente am LHC. Die Analyse der aufgezeichneten Daten erlaubt nicht nur Rückschlüsse auf den Aufbau der Materie selbst, sondern auch auf die Entstehung und das Schicksal unseres Universums. So gelang durch diese Analysen am LHC kürzlich der spektakuläre Nachweis eines neuen Teilchens, bei dem es sich möglicherweise um das lange gesuchte Higgs-Boson handelt (astronews.com berichtete). Dieses spielt für die Erklärung der Masse in den physikalischen Gesetzen eine entscheidende Rolle.

Das Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg ist mit vier Arbeitsgruppen bereits seit einigen Jahren Mitglied der internationalen CMS-Kollaboration. In der Aufbau-Phase des Detektors haben die Hamburger Physikerinnen und Physiker unter anderem an der Konstruktion besonders hochauflösender Silizium-Detektoren mitgearbeitet und Computerfarmen für die weltweite Datenanalyse aufgebaut.

Anzeige

Die nun bewilligten Mittel stellt das Bundesministerium für den weiteren Betrieb des Experiments, die Analyse der aufgezeichneten Daten und für den zukünftigen Ausbau des Detektors zur Verfügung. Dabei kommt der Beschäftigung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern eine besondere Bedeutung zu.

Die Förderung erfolgt im Rahmen der sogenannten Verbundforschung. Damit unterstützt das BMBF die universitäre Grundlagenforschung an Großgeräten wie dem LHC. Die Hamburger Förderung ist Teil des Forschungsschwerpunktes "Elementarteilchenphysik mit dem CMS-Experiment", an dem auch die RWTH Aachen, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Deutsche Elektronen Synchrotron (DESY) beteiligt sind.

Forum
Unterstützung für Hamburger Forschung am CERN. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
CERN: Higgs-Teilchen am LHC entdeckt? - 4. Juli 2012
CERN: Physiker kreisen Higgs-Teilchen ein - 13. Dezember 2011
Large Hadron Collider: Forscher freuen sich über erste Resultate - 3. März 2010
CERN: First Beam am Large Hadron Collider - 10. September 2008
Links im WWW
Universität Hamburg
CERN
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2012/08