Kosmisches Netz aus Dunkler Materie
von Stefan Deiters astronews.com
9. Januar 2012
Astronomen haben durch Auswertung von Daten des
Canada-France-Hawaii Telescope die bislang großräumigste Kartierung von
Dunkler Materie erstellt. Die jetzt präsentierten Ergebnisse bestätigen, dass
unser Universum von einem kosmischen Netz aus Dunkler Materie und Galaxien
durchzogen ist. Darauf hatten zuvor bereits Computersimulationen hingedeutet.
Dieses Bild
zeigt die Verteilung der Dunkelmaterie in einem
Himmelsbereich. Zu erkennen ist ein gewaltiges
Netz aus dichten (weiß) und leeren Regionen
(dunkel).
Bild: Van Waerbeke, Heymans und die
CFHTLens-Kollaboration |
Die neuen Ergebnisse des internationalen Forscherteams wurden heute von
Catherine Heymans von der University of Edinburgh und Ludovic Van
Waerbeke von der University of British Columbia im kanadischen
Vancouver auf einem Treffen der American Astronomical Society in Austin
im US-Bundesstaat Texas vorgestellt. Für ihr Projekt, den
Canada-France-Hawaii Telescope Lensing Survey (CFHTLenS), benutzen die
Wissenschaftler Daten einer fünfjährigen Himmelsdurchmusterung des
Canada-France-Hawaii Telescope mit der 340 Megapixel-Kamera MegaCam.
Die Galaxien, die sich in dieser Durchmusterung finden lassen, sind so weit
entfernt, dass wir sie zu einem Zeitpunkt sehen, zu dem das Universum nur etwa
sechs Milliarden Jahre alt war und damit nur etwa die Hälfte seines heutigen
Alters hatte.
Die jetzt vorgestellten Ergebnisse sind für die Astronomen im Grunde genommen
keine Überraschung, bestätigen sie doch die Resultate früherer
Computersimulationen. Es war allerdings bislang sehr schwierig, diese mit Hilfe
von Beobachtungen zu verifizieren, da sich Dunkle Materie nun einmal - der Name
deutet es an - nur sehr schwer beobachten lässt.
Nun aber gelang den Astronomen
ein Blick auf die großräumige Verteilung der Dunklen Materie und es wurde ein
gewaltiges Netz aus Dunkler Materie und Galaxien sichtbar, das sich über mehr
als eine Milliarden Lichtjahre erstreckt. Die größten Bereiche mit einer sehr hohen
Konzentration an Dunkler Materie (auf dem Bild weiß dargestellt) würden an
unserem Nachthimmel einen Durchmesser haben, der in etwa dem Vollmond
entspricht. In diesen Regionen finden sich massereiche Galaxienhaufen.
"Es ist faszinierend, dass wir die Dunkle Materie mit Hilfe der Verzerrungen
der Raumzeit praktisch sehen können", so Van Waerbeke. "Dies gibt uns exklusiven
Zugang zu dieser mysteriösen Masse im Universum, die man auf andere Weise nicht
beobachten kann. Die Kenntnis über die Verteilung der Dunklen Materie ist der
erste Schritt um ihre Natur zu verstehen und zu begreifen, wie sie in unser
physikalisches Weltbild passt."
"Durch die Untersuchung des Lichts aus dem entfernten Universum erfahren wir
etwas über den Raum, durch den es auf dem Weg zu uns gereist ist", erklärt
Heymans. "Wir hoffen, dass wir durch eine großflächigere Kartierung der Dunklen
Materie dem Ziel ein Schritt näher kommen, diesen Stoff und seine Beziehung zu
den Galaxien in unserem Universum zu verstehen."
Die Astronomen haben für ihre Analyse die Bilder von rund zehn Millionen
Galaxien in vier verschiedenen Himmelsrichtungen ausgewertet. Dabei suchten sie
nach Verzerrungen der Bilder der Galaxien, die entstehen, wenn das von den
Galaxien ausgesandte Licht auf dem Weg zur Erde massereiche Ansammlungen aus
Dunkler Materie passiert. Diese lenken das Licht nämlich ab. Dieses Phänomen
lässt sich beispielsweise auch bei massereichen Galaxienhaufen beobachten, die
das Licht entfernterer Galaxien so ablenken, dass sie verzerrt und vergrößert
erscheinen - ein Effekt, den man als Gravitationslinseneffekt bezeichnet.
"Die neuen Ergebnisse wurden erst durch Fortschritte bei unserer
Analysetechnik möglich", so Lance Miller von der Universität in Oxford. "Wir
wenden diese nun auch auf Daten des Very Large Telescope Survey Telescope
in Chile an." In drei Jahren hoffen die Astronomen einen Bereich erfasst zu
haben, der mehr als zehnmal so groß ist, wie die vom CFHTLenS abgedeckte Region
am Himmel. Sie versprechen sich davon weitere Erkenntnisse über die mysteriöse
dunkle Seite des Universums.
|
CFHTLenS, Webseite des
Canada-France-Hawaii Telescope Lensing Survey
|
|