Komplexe Moleküle auf der Oberfläche?
von
Rainer Kayser
27.
Dezember 2011
Mit dem im Mai 2009 an Bord des Weltraumteleskops Hubble
installierten Cosmic Origins Spectrograph haben Astronomen jetzt Pluto
ins Visier genommen. Sie entdeckten dabei neue Hinweise darauf, dass sich auf
der Oberfläche des Zwergplaneten komplexe Moleküle wie Kohlenwasserstoffe und
Nitrite gebildet haben. Sie könnten für die rötliche Verfärbung von Pluto
verantwortlich sein.
Gibt es auf der
Oberfläche von Pluto (hier eine künstlerische
Darstellung) komplexe Moleküle?
Bild: ESO / L. Calçada |
Die Oberfläche des Zwergplaneten Pluto ist möglicherweise von Kohlenwasserstoffen und Nitriten bedeckt. Darauf deuten Beobachtungen eines amerikanischen Forscherteams mit dem Weltraumteleskop
Hubble hin. Die Messungen zeigen starke Absorptionen im ultravioletten
Strahlungsbereich, die typisch für solche komplexen Moleküle sind. Die
Substanzen könnten auch die zunehmende rote Verfärbung des Himmelskörpers
erklären, schreiben die Astronomen in einem Beitrag für die Fachzeitschrift Astrophysical Journal.
Pluto ist gegenwärtig 32-mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde.
Ursprünglich als neunter Planet des Sonnensystems gezählt, wurde der Himmelskörper nach der Entdeckung mehrerer ähnlicher Objekte am Rand des Sonnensystems 2006 der neu geschaffenen Klasse der Zwergplaneten zugeordnet
(astronews.com berichtete). Die Oberfläche Plutos ist von gefrorenem Methan, Kohlenmonoxid und Stickstoff bedeckt.
Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass diese Stoffe unter dem Einfluss ultravioletter Strahlung und hochenergetischer Teilchen aus dem Weltall chemisch miteinander reagieren und komplexere Moleküle bilden können.
Alan Stern vom Southwest Research Institute in Boulder im US-Bundesstaat Colorado und seine Kollegen haben nun den fernen Himmelskörper erstmals mit
dem neuen Cosmic Origins Spectrograph, einem hochempfindlichen UV-Spektrographen an Bord des
Weltraumteleskops Hubble beobachtet, um nach Spuren solcher Substanzen zu suchen.
Die Wissenschaftler fanden tatsächlich signifikante Absorptionen im mittleren Ultraviolettbereich, wie sie für Kohlenwasserstoffe und Nitrite typisch sind. Beobachtungen in den vergangenen Jahren hatten gezeigt, dass Pluto sich langsam rötlich verfärbt. Stern und seine Kollegen vermuten nun, dass die Kohlenwasserstoffe für die rötliche Farbe verantwortlich sind. Möglicherweise handelt es sich um jahreszeitliche Veränderungen. Pluto hat 1989 den sonnennächsten Punkt seiner Bahn passiert und entfernt sich nun bis 2113 immer weiter von der Sonne.
|