2005 YU55 vor naher Erdpassage
von Stefan Deiters astronews.com
7. November 2011
Der Asteroid 2005 YU55 wird in der Nacht von Dienstag auf
Mittwoch die Erde in vergleichsweise geringem Abstand passieren. Der rund 400
Meter durchmessende Brocken nähert sich unserem Planeten auf bis zu 324.600
Kilometer an und ist der Erde damit näher als der Mond. Eine Gefahr stellt der
Asteroid nicht dar, bietet den Astronomen aber eine seltene Chance für
Beobachtungen.

Radarbild des Asteroiden 2005 YU55.
Bild: NASA / Cornell / Arecibo |
Die Beobachtungskampagne der NASA hat bereits begonnen: Schon am
4. November 2011 visierten die Astronomen den rund 400 Meter durchmessenden
Asteroiden 2005 YU55 mit der riesigen 70-Meter-Antenne des Deep Space
Network in Kalifornien für rund zwei Stunden an. Weitere, mindestens
vierstündige Beobachtungen sind bis zum 10. November geplant, ab morgen wird
auch die Arecibo Planetary Radar Facility mit Beobachtungen von 2005
YU55 beginnen. Seinen geringsten Abstand von der Erde wird der Asteroid in der
Nacht von Dienstag auf Mittwoch um 0.28 Uhr MEZ erreichen. Er ist dann nur
324.600 Kilometer von der Erde entfernt und uns damit näher als der
Mond.
Doch trotz dieser Nähe besteht kein Anlass zur Sorge: 2005 YU55 ist den
Astronomen nämlich schon seit 2005 bekannt: Zuletzt wurde der Asteroid im April
des vergangenen Jahres bei einem Vorüberflug beobachtet und dabei seine
Bahnparameter noch einmal präzisiert (astronews.com berichtete). In diesem
Jahrhundert, so ergab die Auswertung der Daten, stellt 2005 YU55 für die Erde
keine Gefahr dar. Und auch wenn der Brocken sehr nahe an unserem Heimatplaneten
vorüberfliegt, ist mit keinerlei Auswirkungen auf der Erde zu rechnen - die
Gravitationskraft, die der Asteroid auf den Planeten ausüben wird, ist
verschwindend gering. 2005 YU55 nähert sich auf seiner Bahn um die Sonne der
Erde, der Venus und dem Mars regelmäßig an, so nah wie in diesem Jahr ist er der
Erde aber mindestens in den letzten 200 Jahren nicht gekommen.
Für die Astronomen ist die Passage des Asteroiden eine einmalige Gelegenheit,
einen solchen Brocken genauer zu untersuchen. Mit ihren Radarinstrumenten hoffen
sie auf Bilder mit einer Auflösung von bis zu zwei Metern pro Pixel. Dadurch
sollten bereits manche Details auf der Oberfläche des Asteroiden zu erkennen
sein. Der letzte Asteroid, der der Erde so nahe kam, dürfte ein Brocken gewesen
sein, der 1976 die Erde passierte. Allerdings wusste man damals nichts davon, so
dass man auch keine entsprechenden Beobachtungen anstellen konnte. Das wird
diesmal anders sein. Die nächste bekannte Passage eines Brockens dieser Größe
mit einem so geringen Abstand steht dann erst wieder 2028 an.
Bei den Beobachtungen mit dem Radioteleskop in Arecibo im April 2010 war 2005
YU55 2,3 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Das damals entstandene
Radarbild hatte eine Auflösung von 7,5 Metern pro Pixel und zeigte einen
kugelförmigen Brocken von etwa 400 Metern Durchmesser. Damit war der Asteroid
etwa doppelt so groß wie ursprünglich angenommen, was ihn im Falle einer
Kollision auch deutlich gefährlicher gemacht hätte. 2005 YU55 dreht sich
anscheinend etwa alle 18 Stunden einmal um die eigene Achse.
So interessant der Asteroid auch für Astronomen ist, für Fernglas-Beobachter
wird in der kommenden Nacht nichts von dem Brocken zu sehen sein. 2005 YU55 wird
nämlich nur eine maximale Helligkeit von 11,2 Magnituden erreichen, so dass man
schon ein ordentliches Amateurteleskop benötigt, um überhaupt eine Chance zu
haben, den Besucher zu sehen. Er durchläuft in der Nacht den Himmel in östlicher
Richtung vom Sternbild Adler bis zum Sternbild Pegasus mit einer Geschwindigkeit
von etwa sieben Bogensekunden pro Sekunde.
|