Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Zwei Planeten um engen Doppelstern
Redaktion / Pressemitteilung der Universität Göttingen
astronews.com
28. Oktober 2010

Ein Astronomenteam hat jetzt in 1.700 Lichtjahre Entfernung ein eigentümliches Planetensystem aufgespürt: Zwei Gasriesen umkreisen hier den engen Doppelstern NN Serpentis, bei dem der größere Partner den kleineren regelmäßig verdeckt. Noch sind sich die Astronomen nicht sicher, wie die Planeten in einem solchen System entstanden sein könnten.

NN Serpentis

NN Serpentis: Die künstlerische Darstellung zeigt maßstabsgerecht die beiden Planeten im Vordergrund und den Doppelstern im Hintergrund. Bild: Stuart Littlefair, University of Sheffield

Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter der Leitung der Universität Göttingen hat in 1.700 Lichtjahre Entfernung von der Sonne ein seltenes Planetensystem entdeckt. Im Sternbild Schlange wird der enge Doppelstern NN Serpentis von zwei Planeten umkreist, die massereicher als Jupiter sind. Bei dem Planetensystem handelt es sich erst um das zweite bekannte System dieser Art.

Die beiden unterschiedlich großen Sterne des Doppelsterns umkreisen sich so, dass der größere den kleineren alle drei Stunden vollständig bedeckt. Die Forscher konnten den Zeitpunkt der Bedeckung auf weniger als eine Sekunde genau messen. Der Doppelstern bildet demnach eine Art "kosmische Uhr", die alle drei Stunden tickt. Die Ergebnisse sind nun in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics erschienen.

Der massereichere der beiden Sterne ist ein sogenannter Weißer Zwerg, der ausgebrannte Kern einer Sonne, die vor einer Million Jahren ihre gesamte äußere Hülle verlor. Der masseärmere, aber vom Umfang her größere Stern, ist ein Zwergstern, also eine Minisonne, deren Masse etwa ein Zehntel der Masse unserer Sonne beträgt. Die Wissenschaftler stellten fest, dass die "kosmische Uhr" über einen Zeitraum von 22 Jahren hinweg systematisch mal vor- und mal nachging. Die Zeitverschiebungen führten zur Entdeckung der beiden den Doppelstern umkreisenden Planeten und ermöglichten den Wissenschaftlern, deren Umlaufzeiten und Massen zu messen.

Anzeige

Die Entstehung von Planeten um enge Doppelsterne ist bislang ein ungelöstes Rätsel. Die Wissenschaftler vermuten, dass die Planeten aus dem Material entstanden sein könnten, das der Vorgänger des Weißen Zwergs vor einer Million Jahren abgestoßen hat – dieser hatte dabei rund drei Viertel seiner Masse verloren. Das Alter des langsam abkühlenden Weißen Zwergs lässt sich aufgrund seiner Temperatur von etwa 50.000 Kelvin bestimmen. Die Existenz eines – aus kosmischer Sicht – so jungen Planeten war bislang nicht bekannt.

Für ihre Studie griffen die Wissenschaftler auf Daten zurück, die Astronomen der Universität Göttingen, der Universität von Texas in Austin und der Universitäten von Warwick und Sheffield in Großbritannien gewonnen hatten. Die Göttinger Forscher benutzten dabei ihr eigenes 1,2-Meter-Teleskop in Texas, das über ein Internetportal von Göttingen aus betrieben wird. Theoretiker der Universitäten Tübingen und Valparaiso in Chile berechneten, wie sich das Vierfachsystem über lange Zeit hinweg zum jetzigen Zustand entwickelt hat.

Korrektur (3. November 2010): In der zunächst publizierten Version hieß es im dritten Absatz "Der größere der beiden Sterne ist ein sogenannter Weißer Zwerg (...). Der kleinere Stern ist ein Zwergstern." Dies war so nicht korrekt. Der Weiße Zwerg ist zwar massereicher, aber auch deutlich kompakter als der Zwergstern in dem System. Dieser Zwergstern ist es, der den Weißen Zwerg regelmäßig verdeckt, wie auch im Bild zu erkennen ist. Der Beginn des dritten Absatzes wurde entsprechend korrigiert. 

Forum
Zwei Planeten um engen Doppelstern. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Spitzer: Pulverisierte Planeten um Doppelsterne? - 24. August 2010
Extrasolare Planeten: Planeten mit vier Sonnen? - 26. Juli 2007
Extrasolare Planeten: Planet der drei Sonnen - 18. Juli 2005
Extrasolare Planeten: Gasplanet um Doppelstern? - 4. November 1999
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
Links im WWW
Universität Göttingen
Fachartikel von Astronomy & Astrophysics (pdf)
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2010/10/1010-026.shtml