Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Heißer Fleck an falscher Stelle
von Rainer Kayser
20. Oktober 2010

Neues vom Planetensystem um Ypsilon Andromedae in rund 44 Lichtjahren Entfernung: Mit Hilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer stellen Astronomen fest, dass sich die heißeste Region auf einem Gasplaneten, der den Stern auf einer enger Umlaufbahn umrundet und ihm immer die gleiche Seite zuwendet, an einer ganz anderen Stelle befindet als erwartet.

Ypsilon Andromedae b

So könnte der Planet um Ypsilon Andromedae aussehen. Bild: NASA / JPL-Caltech

Amerikanische Forscher haben auf einem Exoplaneten einen heißen Fleck entdeckt, der sich nicht dort befindet, wo ihn die Theorie vorhersagt. Der Planet - ein so genannter heißer Jupiter - umkreist den Stern Ypsilon Andromedae alle 4,6 Tage auf einer sehr engen Umlaufbahn. Deshalb wendet er - ähnlich wie der Mond der Erde - seinem Stern stets die gleiche Seite zu.

Entsprechend sollte diese Seite von der Strahlung des Sterns aufgeheizt, die sternabgewandte Seite dagegen kühler sein. Stattdessen zeigen die Messungen mit dem Weltraumteleskop Spitzer, dass die heißeste Region um 80 Grad gegen die erwartete Position gedreht liegt. Die Forscher, die demnächst im Fachblatt Astrophysical Journal über ihre Entdeckung berichten, haben bislang keine Erklärung für das seltsame Phänomen.

"Wir haben niemals erwartet, die heiße Region so stark verschoben zu finden", gesteht Teamleiter Ian Crossfield von der University of California in Los Angeles. Kleinere Verschiebungen um wenige Grad wurden durchaus schon bei anderen Exoplaneten beobachtet, sie lassen sich durch starke Winde erklären. Doch eine Verschiebung um 80 Grad lässt sich durch einen solchen atmosphärischen Wärmetransport nicht erklären. "Es ist klar, dass wir noch viel weniger über die energetischen Verhältnisse in den Atmosphären heißer Jupiter verstehen, als wir bislang gedacht haben", so Crossfield.

Anzeige

Ypsilon Andromedae ist 44 Lichtjahre von uns entfernt, etwas größer und heißer als unsere Sonne. Insgesamt sind drei große Gasplaneten bekannt, die den Stern umkreisen. Der innerste Planet, Ypsilon Andromedae b, besitzt etwa 75 Prozent der Jupitermasse und umkreist den Stern in einem Abstand von nur 9 Millionen Kilometer. Zum Vergleich: Der mittlere Abstand des innersten Planeten unseres Systems, Merkur, von der Sonne beträgt 58 Millionen Kilometer.

Crossfield und seine Kollegen spekulieren nun, dass vielleicht magnetische Kopplungen zwischen Stern und Planet zu dem seltsamen Phänomen führen könnten. Beobachtungen bei möglichst vielen weiteren heißen Jupitern müssen nun erst einmal zeigen, wie verbreitet eine solche Verschiebung des "Hot Spots" auf den Planeten ist.

Forum
Heißer Fleck an falscher Stelle. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Extrasolare Planeten: Geneigte Bahnen um Ypsilon Andromedae - 1. Juni 2010
Extrasolare Planeten: Unerwartete Bahnen geben Rätsel auf - 13. April 2010
Spitzer: Tag und Nacht auf einer fernen Welt - 13. Oktober 2006
Extrasolare Planeten: Zwei auf einen Streich - 16. April 1999
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2010/10