Dichter Vorbeiflug von zwei Asteroiden
von Stefan Deiters astronews.com
8. September 2010
Im Laufe des heutigen Mittwochs werden gleich zwei kleine
Asteroiden an der Erde vorüberfliegen und unserer Heimatwelt dabei näher kommen
als der Mond. Die beiden, einige Meter durchmessenden Brocken waren erst am
Sonntag mit Hilfe des Catalina Sky Surveys aufgespürt worden. Die
Gefahr einer Kollision mit der Erde besteht nicht.
Beide Asteroiden passieren heute die Erde.
Bild: JPL/NASA [Großansicht] |
Beide Asteroiden, so heißt es in einer Mitteilung der NASA,
sollten zum Zeitpunkt ihrer dichtesten Annäherung bereits mit einem
Amateurteleskop zu beobachten sein. Bei keinem der beiden Objekte besteht aber
die Gefahr, dass es die Erde trifft. Ein Ereignis dieser Art ist auch nichts
Ungewöhnliches, die Besonderheit besteht vielmehr darin, dass man von den
Vorüberflügen der Asteroiden im Voraus weiß.
Man schätzt, dass es etwa 50 Millionen unentdeckte Brocken mit einem
Durchmesser von rund zehn Metern gibt und davon fast täglich einer der Erde
näher kommt als der Mond. In die Erdatmosphäre dringt ein solcher Asteroid
durchschnittlich alle zehn Jahre ein. Hier dürften solche Brocken dann
explodieren (wie beispielsweise im vergangenen Jahr über Indonesien,
astronews.com berichtete), aber keine Schäden auf der Erde anrichten.
Beide Objekte wurden vom Catalina Sky Survey, einem automatischen
Teleskop in der Nähe von Tucson in Arizona, während einer Routinedurchmusterung
des Himmels am vergangenen Sonntag entdeckt. Das Minor Planet Center im
amerikanischen Cambridge, das für Entdeckungen dieser Art zuständig ist, erhielt
noch am selben Tag eine entsprechende Meldung und berechnete aus den
Beobachtungsdaten einen Orbit. Daraus ergab sich, dass beide Asteroiden
innerhalb von drei Tagen die Erde in relativer Nähe passieren würden.
Der erdnahe Asteroid 2010 RX30 hat einen Durchmesser von zehn bis 20 Metern
und wird sich der Erde bis auf die 0,6-fache Mondentfernung (rund 248.000
Kilometer) annähern. Zeitpunkt der dichtesten Annäherung ist 11.51 Uhr MESZ.
2010 RF12 ist mit einem Durchmesser zwischen sechs und 14 Metern vermutlich
etwas kleiner und nähert sich der Erde bis auf 0,2-fache Mondentfernung (rund
79.000 Kilometer) an. Seine geringste Entfernung erreicht er um 23.12 Uhr MESZ.
Auf dem erdnächsten Punkt seiner Bahn wird sich 2010 RX30 über dem nördlichen
Pazifik, südlich von Japan befinden. 2010 RF12 kommt der Erde über der Antarktis
am nächsten.
|