Asteroid 2005 YU55 zunächst keine Gefahr
von Stefan Deiters astronews.com
3. Mai 2010
Der Asteroid 2005 YU55 ist in den nächsten 100 Jahren keine
Bedrohung für die Erde. Dies ist das Ergebnis von neuen Beobachtungen des
Brockens mit Hilfe des riesigen Arecibo-Radioteleskops. Den
Wissenschaftlern gelang es auch, ein Radarbild des Asteroiden zu machen. Er ist
darauf als kugelförmiges Objekt mit einem Durchmesser von 400 Metern zu erkennen
und damit deutlich größer als bislang gedacht.

Radarbild des Asteroiden 2005 YU55.
Bild: NASA / Cornell / Arecibo |
Der Asteroid 2005 YU55 war, wie der Name schon verrät, Ende 2005
entdeckt worden. Astronomen errechneten damals eine Chance von 1 zu 10 Millionen
dafür, dass der Asteroid innerhalb der kommenden 100 Jahre mit der Erde
kollidiert. Die Größe des Brockens hatten die Wissenschaftler auf etwa 200 Meter
geschätzt. Damit war er ausreichend groß, um im Kollisionsfall erhebliche
Schäden auf der Erde anrichten zu können.
Am 19. April visierten Astronomen 2005 YU55 nun mit Hilfe des Radioteleskops
in Arecibo in Puerto Rico an. Der Asteroid war zum Zeitpunkt der Beobachtung 2,3
Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Das durch die Beobachtungen
entstandene Radarbild mit einer Auflösung von etwa 7,5 Metern pro Pixel zeigte
einen kugelförmigen Brocken von etwa 400 Metern Durchmesser. Damit war der
Asteroid etwa doppelt so groß wie ursprünglich angenommen und eine deutlich
größere Bedrohung für die Erde.
Glücklicherweise konnten die Astronomen bei den Beobachtungen nicht nur die
Größe des Brockens bestimmen, sondern auch seine Position. Dadurch ließ sich die
Bahn nun genauer berechnen und die Unsicherheit darüber um 50 Prozent
reduzieren. Nach der neu bestimmten Bahn besteht nun in den kommenden 100 Jahre
nicht die Gefahr einer Kollision mit der Erde.
"Früher hatten wir 2005 YU55 als potentiell gefährlich geführt", erläutert
Steve Chesley, Wissenschaftler an der Near-Earth Object Program Office
des Jet Propulsion Laboratory der NASA. "Vor den Arecibo-Beobachtungen
konnten wir für nahezu alle kommenden Vorüberflüge an der Erde eine Kollision
ausschließen, es blieben aber noch einige wenige mit einer sehr geringer
Kollisionswahrscheinlichkeit. Nach den Arecibo-Daten lässt sich für die
kommenden 100 Jahre eine Kollision sicher ausschließen."
Die Astronomen rechnen damit, dass sich mit zusätzlichen Beobachtungen in den
kommenden Jahren der Orbit auch noch für einen längeren Zeitraum in die Zukunft
voraussagen lassen wird. Der Asteroid 2005 YU55 umrundet die Sonne alle 1,22
Jahre.
|