Erste Bilder begeistern Wissenschaftler
von Stefan Deiters astronews.com
22. April 2010
Die NASA hat gestern die ersten Bilder des neuen Solar
Dynamics Observatory (SDO) vorgestellt. Die Aufnahmen zeigen unsere Sonne
in einer bislang unerreichten Qualität. SDO soll täglich 1,5 Terabyte an Daten
zur Erde übermitteln und damit eine deutlich besseres Verständnis der Vorgänge
auf der Sonne und eine exaktere Vorhersage des Weltraumwetters ermöglichen.

SDO-Aufnahme der Sonnenscheibe im
Ultravioletten. Die Farben stehen für
verschiedene Temperaturen: Rote Bereiche sind
relativ kalt (um 60.000 Grad Celsius), blaue und
grüne Bereiche sind heißer (über eine Millionen
Grad Celsius).
Bild: NASA
[Großansicht] |
"Diese ersten Bilder zeigen eine dynamische Sonne wie ich sie noch
nie in meinen 40 Jahren in der Sonnenforschung gesehen habe", freut sich Richard
Fisher, Direktor der Abteilung Sonnenphysik am NASA-Hauptquartier in Washington.
"SDO wird unser Verständnis von der Sonne und den Vorgängen, die unser Leben auf
der Erde beeinflussen, verändern. Diese Mission wird einen ungeheuren Einfluss
auf die Wissenschaft haben, ähnlich wie es das Weltraumteleskop Hubble
auf die moderne Astrophysik hatte."
Das Solar Dynamics Observatory (SDO) wurde am 11. Februar 2010
gestartet und ist die fortschrittlichste Sonnensonde bislang. Während der auf
fünf Jahre ausgelegten Mission soll SDO unter anderem das Magnetfeld der Sonne
untersuchen und neue Daten über das Wechselspiel zwischen Sonne und
Erdatmosphäre liefern. Seit dem Start war das SDO-Team damit beschäftigt, die
Instrumente an Bord zu testen und zu kalibrieren. Jetzt ist das Sonnenteleskop
vollständig einsatzbereit und liefert Bilder, die zehn Mal detaillierter sind
als die von HD-Fernsehgeräten.
Deshalb müssen auch enorme Datenmengen zur Erde übertragen werden: SDO wird
täglich 1,5 Terabyte zur Erde funken, was in etwa einer halben Millionen
Musiktiteln im MP3-Format entspricht. An Bord des Teleskops befinden sich drei
Instrumente, die unser Zentralgestirn unter verschiedenen Gesichtspunkten
untersuchen sollen. Ein Schwerpunkt dabei werden die Prozesse sein, die das
sogenannte Weltraumwetter beeinflussen. Die durch solare Eruptionen von der
Sonne verursachten Partikelströme sind nicht nur für Astronauten im All
gefährlich, sondern können auch auf der Erde zu Störungen führen.
Von den ersten jetzt vorgestellten Bildern sind die Wissenschaftler absolut
begeistert: "Diese Bilder sind beeindruckend. Sie zeigen die dynamische Sonne
mit neuen, nie gesehenen Details. Und sie sind nur der Anfang von weiteren
Beiträgen von SDO zum besseren Verständnis der Sonne", so
SDO-Projektwissenschaftler Dean Pesnell vom Goddard Space Flight Center
der NASA.
|