Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
HUBBLE
Das Schwergewicht im Leo-Triplett
von Stefan Deiters
astronews.com
9. April 2010

NASA und ESA veröffentlichten jetzt eine neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble, die mit der Spiralgalaxie Messier 66 das größte Mitglied des Leo-Tripletts zeigt. Durch die Anziehungskraft der beiden anderen Gruppenmitglieder weist die etwa 35 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie einige Besonderheiten auf.

M66

Hubbles Blick auf Messier 66. Bild: NASA, ESA und die Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration / Davide De Martin und Robert Gendler  [Großansicht]

Die Galaxie Messier 66, von der das jetzt veröffentlichte Bild des Weltraumteleskops Hubble eine Detailansicht zeigt, ist eine ungewöhnliche Spiralgalaxie in einer Entfernung von etwa 35 Millionen Lichtjahren. Sie liegt im Sternbild Löwe und bildet zusammen mit den Galaxien Messier 65 und NGC 3628 das Leo-Triplett, ein Trio aus wechselwirkenden Galaxien, das zur größeren M66-Gruppe gehört. Messier 66 ist mit einem Durchmesser von rund 100.000 Lichtjahren die größte der drei Galaxien.

Messier 66 hat einen sehr ungewöhnlichen asymmetrischen Spiralarm, der nicht in der Ebene der Scheibe der Galaxie verläuft und zudem einen Kern, der sich etwas versetzt vom Zentrum befindet. Normalerweise winden sich die Spiralarme aus Gas, Staub und jungen Sternen symmetrisch um das Zentrum einer Galaxie. Die Astronomen vermuten, dass die beiden anderen Mitglieder des Tripletts für dieses unnormale Aussehen von Messier 66 verantwortlich sind.

Das Bild von Hubbles Advanced Camera for Surveys zeigt detailliert die eindrucksvollen Staubschwaden und hellen Sternhaufen entlang der Spiralarme. Die Sternhaufen, auf dem Bild in den bläulichen und lilafarbenen Regionen zu sehen, liefern den Astronomen wichtige Hinweise auf die Entwicklung der Galaxie.

Anzeige

In Messier 66 ereigneten sich in den letzten Jahren ungewöhnlich viele Supernova-Explosionen: Seit 1989 wurden drei Supernovae registriert, die letzte erst im vergangenen Jahr. Diese Sternenexplosionen können für kurze Zeit die gesamte Galaxie überstrahlen und senden währenddessen so viel Energie aus wie unsere Sonne in zehn Milliarden Jahren. Das Bild wurde aus Aufnahmen mit drei verschiedenen Filtern so kombiniert, dass es in etwa die natürlichen Farben der Galaxien zeigt. 

 

Forum
Das Schwergewicht im Leo-Triplett. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Hubble: 59 kollidierende Galaxien auf einen Streich - 24. April 2008
Links im WWW
The European Homepage For The NASA-ESA Hubble Space Telescope
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2010/04