Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
VLA
Seltener Supernova-Typ im Radiolicht
von Stefan Deiters
astronews.com
1. Februar 2010

Mithilfe des Very Large Array-Radioteleskops haben Astronomen erstmals eine Supernova-Explosion aufgespürt, die offenbar den Supernovae ähneln, bei denen ein Gammastrahlenblitz entsteht. Gammastrahlen haben sie allerdings nicht beobachten können. Jetzt hoffen die Forscher in Zukunft noch deutlich mehr Objekte dieser Art mit Radioteleskopen entdecken zu können. 

SN

Künstlerische Darstellung des jetzt entdeckten seltenen Supernova-Typs. Bild: Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF

SN

Künstlerische Darstellung einer normalen Kernkollaps-Supernova. Bild: Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF

"Wir glauben, dass Radiobeobachtungen sich künftig besser zum Aufspüren dieser Supernovae im nahen Universum eignen werden als Gammastrahlen-Satelliten", sagte Alicia Soderberg vom Harvard Smithsonian Center for Astrophysics (CfA). Die Astronomen wurden auf das Objekt aufmerksam, als sie bei der Supernova-Explosion SN2009bb Material beobachteten, das nahezu mit Lichtgeschwindigkeit ins All geschleudert wurde. Supernovae mit solchen Eigenschaften sollten aber eigentlich Gammastrahlen-Blitze, auch Gamma-ray Bursts genannt, erzeugen.

"Es ist schon bemerkenswert, dass Wellen einer so geringen Energie wie Radiowellen uns etwas über ein so energiereiches Ereignis verraten", meint Roger Chevalier von der University of Virginia. Wenn einem massereichen Stern am Ende seines nuklearen Lebens der Brennstoff ausgeht, kann er im Kern nicht mehr die Energie erzeugen, die nötig ist, um einen Kollaps des Sterns unter seiner eigenen Schwerkraft zu verhindern. Der Kern kollabiert zu einem Schwarzen Loch oder Neutronenstern, der Rest des Sterns wird ins All geschleudert.

In den vergangenen Jahren haben Astronomen nun einen bestimmten Typ dieser "Kernkollapas"- (oder Core-Collaps) Supernovae als Quelle von Gamma-ray Bursts identifiziert. Er ist relativ selten: "Nur eine von Hundert Supernovae sind so", weiß Soderberg. Bei der deutlich häufigeren Variante wird das Material durch die Explosion in alle Richtungen ins All geschleudert. Die Geschwindigkeit des Materials beträgt dabei nur etwa drei Prozent der Lichtgeschwindigkeit.

Bei den Gamma-ray Burst-Supernovae ist das anders: Hier sorgt nach Ansicht der Astronomen eine Quasar-ähnliche Konstellation im Zentrum dafür, dass sich Material in einer rotierenden Scheibe um den Kern sammelt und Materie mit unglaublichen Geschwindigkeiten in enggebündelten Jets entlang der Pole der Scheibe ins All geschleudert wird. "Das ist die einzige Möglichkeit, wie eine Supernova Material auf solche Geschwindigkeiten beschleunigen kann", so Soderberg.

Dieser seltene Supernova-Typ wurde bislang nur durch Gammastrahlen entdeckt, die dabei frei wurden. "Die Entdeckung einer solchen Supernova durch Radioemissionen und nicht durch Gammastrahlen ist ein Durchbruch. Auch Angesichts der neuen Möglichkeiten, wie dem erweiterten Very Large Array (VLA), das bald zur Verfügung stehen wird, glauben wir, dass wir mehr solche Objekte durch Radiobeobachtungen entdecken werden als durch Gammastrahlen-Satelliten."

Anzeige

Dass man bei dieser Supernova keine Gammastrahlen beobachtet hat, könnte daran gelegen haben, dass Gammastrahlen gebündelt abgestrahlt werden und vielleicht die Erde nicht "getroffen" wurde. "Eine andere Möglichkeit wäre, dass die Gammastrahlen auf dem Weg aus dem Stern quasi unterdrückt worden sind", spekuliert Soderberg. "Das wäre fast noch aufregender, weil das bedeuten würde, dass es auch Supernovae dieses Typs gibt, die mit Gammastrahlen-Satelliten nicht gefunden werden können."

Was die Astronomen noch nicht wissen, ist, wodurch eigentlich entschieden wird, ob es zu einer normalen Supernova oder einer Explosion des selteneren Typs kommt. Manche glauben, dass dies mit der Häufigkeit von Elementen schwerer als Wasserstoff in den Sternen zu tun haben könnte. Sterne mit besonders wenig schwereren Elementen würden danach eher als seltene Supernova explodieren. Allerdings scheint das gerade bei dieser Supernova nicht zuzutreffen. Die Wissenschaftler berichten über ihre Beobachtungen im aktuellen Heft der Fachzeitschrift Nature

Forum
Seltener Supernova-Typ im Radiolicht. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Gamma-Ray-Bursts: Zwei Bursts passen nicht ins Bild - 22. Dezember 2006
Galaxien: Einfache Statistik, rätselhaftes Ergebnis - 3. August 2006
Hubble: Keine Gefahr durch lange Gamma-Ray-Bursts - 11. Mai 2006
Gamma-Ray-Bursts: Eine Supernova zum Zuschauen - 27. Februar 2006
Gamma-Ray-Bursts: Rätsel der kurzen Gammastrahlenblitze gelöst - 6. Oktober 2005
Quasare: Schwarzes Loch ohne Heimat - 15. September 2005
Gamma-Ray-Bursts: Gamma-Blitz traf Erde - 21. Februar 2005
Integral: Eine neue Klasse von Gammastrahlenblitzen? - 9. August 2004
Gamma-Ray-Bursts: Neue Beweise für Hypernova-These - 13. November 2003
Quasare: Blick durch den Einstein-Ring - 4. April 2003
Gamma-Ray-Bursts: Die Geburt eines Schwarzen Lochs? - 20. März 2003
Integral: Hochenergetische Strahlung im Visier - 18. Oktober 2002
Gamma-Ray-Bursts: Rätsel um Ursache gelöst? - 17. Mai 2002
Gamma-Ray-Bursts: Sternexplosion als Ursache - 4. April 2002
Gamma-Ray-Bursts: Drei Sonden finden den nächstgelegenen Ausbruch - 19. Dezember 2001
Chandra: Untendrunter sind alle Quasare gleich - 30. Mai 2001
Gamma-Ray-Bursts: Zwei Typen, zwei Ursachen - 15. November 2000
Gamma-Ray-Bursts: Eine Supernova als Auslöser - 3. November 2000
Gamma-Ray-Bursts: Ursprung im Sternentstehungsgebiet
- 29. Juni 2000
Gamma-Ray-Bursts: Perfekte Heirat
- 30. September 1999
Gamma-Ray-Bursts: Weltweite Jagd nach GRB990510
- 21. Mai 1999
Gamma-Ray-Bursts: Spektakuläre Explosionen - 13. April 1999
Gamma-Ray-Bursts: Verlöschender Feuerball - 15. März 1999
Gamma-Ray-Bursts: Unerwartetes Mordsding - 1. Februar 1999
AstroLinks: Gammastrahlen-Astronomie
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei astro-ph
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2010/02