Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
PHOENIX
Marslander könnte sich wieder aktivieren
von Stefan Deiters
astronews.com
22. Dezember 2009

Offiziell hatte die NASA die Mission des Marslanders Phoenix für beendet erklärt, nachdem der Kontakt im November 2008 abgebrochen war. Die zunehmende Dunkelheit in der Nordpolarregion des Mars hatte die Energieversorgung immer schwieriger gemacht. Nach Ende des Winters könnte sich Phoenix aber theoretisch reaktivieren. Wissenschaftler wollen ab Januar nach entsprechenden Signalen suchen.

Phoenix

Ab Januar will das Phoenix-Team nach Signalen des Marslanders suchen. Bild: NASA / JPL / UA / Lockheed Martin

Der Marslander Phoenix hatte im Mai 2008 in der Nordpolarregion des Mars aufgesetzt und hier mehrere Monate lang seine direkte Umgebung untersucht. Mit einem Greifarm konnte er beispielsweise Bodenproben nehmen und diese in Analyseöfen untersuchen. Dabei machte Phoenix einige faszinierende Entdeckungen, über die wir bei astronews.com immer wieder berichtet haben.

Die Landestelle in der Nähe des Marsnordpols hatte allerdings einen Nachteil: Im Marswinter wird es hier praktisch nicht mehr hell, so dass auch die Solarzellen von Phoenix keinen Strom mehr erzeugen können. Dies machte sich schon zum Ende des Sommers bemerkbar, als die Energieversorgung des Landers immer schwieriger wurde und der Kontakt schließlich abbrach. Die NASA erklärte die Mission dann im November 2008 für beendet. Sie hatte schon damals länger gedauert als ursprünglich geplant worden war.

Doch jetzt könnte Phoenix seinem Namen alle Ehre machen: Sollte der Lander die bittere Kälte des Marswinters überstanden haben, ist eventuell eine neue Kontaktaufnahme möglich. "Wir werden ab Januar auf Signale unseres Landers achten", sagte Peter Smith, vom Lunar and Planetary Laboratory der University of Arizona und verantwortliche Wissenschaftler der Phoenix-Mission der amerikanischen Nachrichtenseite space.com. "Unser Ingenieurteam ist gespannt darauf, wie widerstandsfähig die elektronischen Systeme angesichts dieser Temperaturen des nördlichen Marswinters sind."

Anzeige

Zu große Hoffnungen sollte man sich allerdings nicht machen, da die Systeme von Phoenix nur für Temperaturen von bis zu minus 55 Grad Celsius ausgelegt sind, während des Marswinters die Werte aber bei durchschnittlich minus 126 Grad Celsius liegen. Smith hält die Chancen daher für nicht sonderlich hoch, der wissenschaftliche Nutzen eines wieder funktionierenden Landers aber, wäre gewaltig.

Als der Kontakt Anfang November abbrach, hatten noch alle Instrumente von Phoenix einwandfrei funktioniert, so dass man, wenn das immer noch so ist, zahlreiche Untersuchungen fortsetzen und auch weitere Grabungen durchführen könnte. Phoenix verfügt über einen sogenannten "Lazarus-Modus", durch den sich der Lander praktisch selbst wieder in Betrieb nehmen kann, wenn ausreichend Energie zur Verfügung steht. Vollkommen unklar ist den Ingenieuren allerdings noch, in welchem Zustand sich die Solarzellen nach der Kälte des Marswinters befinden.

Forum
Ingenieure wollen ab Januar auf Signale von Phoenix achten. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Phoenix - Missions-Webseite bei astronews.com
Mission Mars, die astronews.com-Berichterstattung über die Erforschung des roten Planeten
Links im WWW
Phoenix, Seite der University of Arizona
Space.com
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2009/12