Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
ASTEROIDENGÜRTEL
Neuer Blick auf den Asteroidengürtel nötig?
von Rainer Kayser
16. Juli 2009

Wie entstand der Asteroidengürtel? Stimmt ein vor vier Jahren entwickeltes Modell, das die Frühzeit des Sonnensystems beschreibt, sind die bisherigen Vorstellungen über diese Region zwischen Mars und Jupiter wohlmöglich falsch. Dann könnte nämlich ein Großteil der eisigen Brocken in dieser Region aus den äußeren Bereichen des Sonnensystems stammen.

Aszeroidengürtel

So stellen sich Astronomen einen Asteroidengürtel um einen jungen Stern vor, der unserer Sonne ähnelt. Das junge Sonnensystem könnte ähnlich ausgesehen haben. Muss die Theorie über die Entstehung des Asteroidengürtels überarbeitet werden? Bild: NASA / JPL-Caltech / T. Pyle (SSC)

Die Geschichte des Asteroidengürtels muss möglicherweise neu geschrieben werden. Simulationen eines internationalen Forscherteams zeigen, dass rund 20 Prozent der kleinen Himmelskörper zwischen Mars und Jupiter ursprünglich aus einer weiter außen liegenden Region des Sonnensystems stammen. Eine Umordnung der Planetenbahnen vor rund 3,9 Milliarden Jahren hat die eisigen Brocken in das innere Sonnensystem geschleudert, schreiben die Wissenschaftler im Fachblatt Nature.

"Wenn das Nizza-Modell korrekt ist, dann sind die alten Vorstellungen über den Asteroidengürtel falsch", stellt Harold Levison vom Southwest Research Institute in Boulder in den USA fest. Das vor vier Jahren entwickelte Nizza-Modell beschreibt die Frühzeit des Sonnensystems. Nach diesem Modell sind die äußeren Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun in einer relativ engen Zone im 5- bis 15-fachen Abstand Erde-Sonne entstanden. Durch eine Resonanz zwischen der Jupiter- und der Saturnbahn wurde diese Konfiguration instabil und die Planeten wanderten zu ihren heutigen Plätzen im Sonnensystem.

Dabei sorgten sie allerdings für allerlei Durcheinander, denn außerhalb der großen Planeten schwirrten noch viele Kleinkörper aus der Entstehungszeit des Sonnensystems herum. Frühere Simulationen hatten gezeigt, wie daraus der Kuiper-Gürtel jenseits der Neptunbahn entstanden ist. Die Berechnungen von Levison und seinen Kollegen zeigen nun, dass aber auch viele der Kleinkörper in das innere Sonnensystem geschleudert wurden und heute im Asteroidengürtel ihre Bahn ziehen.

Anzeige

Während im Inneren Bereich des Asteroidengürtels felsige Himmelkörper dominieren, findet man weiter außen vermehrt eisige, kometenähnliche Objekte. Bislang haben die Astronomen darin einen wichtigen Hinweis auf den Verlauf der "Schneelinie" in der Entstehungsphase des Sonnensystems gesehen. Damit bezeichnen die Forscher jene Entfernung von der Sonne, ab der Wasserdampf kondensieren und Eis bilden konnte. Diese Vorstellung muss, wenn sich die Simulationen von Levison und seinem Team bestätigen, zu den Akten gelegt werden. Denn dann stammt ein Großteil der eisigen Körper des Asteroidengürtels aus den äußeren Bereichen des Sonnensystems.

Forum
Muss die Geschichte des Asteroidengürtels umgeschrieben werden? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Asteroidengürtel: Indizien für Wanderung der Gasplaneten - 5. März 2009
Extrasolare Planeten: Zwei Asteroidengürtel um Epsilon Eridani - 28. Oktober 2008
Kometen: Neuer Kometen-Typ im Asteroidengürtel? - 24. März 2006
Spitzer: Asteroidengürtel um eine ferne Sonne? - 21. April 2005
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2009/07/0907-024.shtml