Start frei für 100 Stunden Astronomie
von Stefan Deiters astronews.com
2. April 2009
Für die nächsten Tage versprechen die Meteorologen
überwiegend frühlingshaftes Wetter. Ideale Bedingungen also, um am wohl bislang
größten öffentlichen Event teilzunehmen, das Astronomen auf der ganzen Welt je
organisiert haben. Im Rahmen des Internationalen Jahrs der Astronomie sollen bis
Sonntagnacht Menschen auf der ganzen Welt für Astronomie begeistert werden. Am
Freitag beginnt außerdem ein 24-stündiger Webcast.

Jeder Punkt auf
dieser Weltkarte ist eine Station während des
24-stündigen Webcasts, der morgen Vormittag
beginnt.
Bild: ESO / NASA
[Großansicht] |
"100 Stunden Astronomie" - unter diesem Motto steht der
wohl größte Programmpunkt, der im
Rahmen des Internationalen Jahres der Astronomie organisiert wurde: Von heute bis zum 5. April 2009
soll es Menschen auf der ganzen Welt ermöglichst werden, selbst einmal durch ein
Teleskop zu schauen und sich so von den Wundern des Weltalls begeistern zu
lassen.
Für viele, so vermuten die Organisatoren, dürfte es der erste Blick überhaupt
durch ein Teleskop sein. Sie machen damit im Prinzip die gleiche Erfahrung wie
Galileo Galilei, der vor 400 Jahren erstmals durch ein von ihm selbst gebautes
Teleskop blickte, nur dass man durch moderne Teleskope deutlich mehr erkennen
kann als durch das erste Teleskop. Galileos erste Teleskopbeobachtung vor 400
Jahren war der Anlass, das Jahr 2009 zum "Internationalen Jahr der Astronomie"
auszurufen (astronews.com berichtete).
Im Rahmen des Programms "100 Stunden Astronomie" haben Sternwarten,
Institute, Planetarien und Vereine auf der ganzen Welt die unterschiedlichsten
Veranstaltungen und Beobachtungsabende organisiert. Eine Übersicht darüber
findet sich auf einer extra von den Organisatoren eingerichteten Webseite. Nach
Sonnenuntergang am 4. April soll es zudem einen weltweite "Star Party" geben,
bei der Amateurastronomen, Vereine und Gruppen auf öffentlichen Plätzen ihre
Teleskope aufbauen, um so möglichst vielen Menschen einen Blick an den
nächtlichen Himmel zu erlauben.
Zudem wird es am 5. April einen "Sun Day" gaben, der ganz unserem eigenen
Zentralgestirn, der Sonne, gewidmet ist. Eine weitere Aktion nimmt sich mit "100
Hours of Astronomy Junior" der ganz jungen Sternenfreunde an. Zahlreiche
Einrichtungen laden außerdem während der kommenden Tage zu einem "Tag der
offenen Tür" ein und gewähren so einen Blick hinter die Kulissen.
Einen ganz besonderen Einblick in die Arbeit der Astronomen an den
Großteleskopen dieser Welt bietet zudem ein 24-stündiger Webcast: Unter dem
Titel "Around the World in 80 Telescopes" beginnt am 3. April um 11 Uhr MESZ
eine Rundreise zu den größten Teleskopen der Welt. Mit jedem modernen Webbrowser
(und einer möglichst schnellen Internetverbindung) kann man bequem von Zuhause
aus verfolgen, was in den Kontrollzentren des Very Large Telescope, von
Hubble, Keck, XMM-Newton und vielen anderen gerade
passiert. Die Übertragung wird von der Europäischen Südsternwarte ESO in
Garching präsentiert.
Wer so auf den Geschmack gekommen ist, selbst einmal einen Blick an den
nächtlichen Sternenhimmel zu werfen, der hat dann noch das gesamte Wochenende
Zeit, um eine Aktion von "100 Stunden Astronomie" in seiner Nähe zu besuchen.
Und auch nach Ende dieses Events ist das Jahr der Astronomie noch lange nicht
vorüber: Auf den Webseiten der nationalen Organisationskomitees sind auch für
den Rest von 2009 noch zahlreiche Aktionen aufgeführt, während derer man sich
von begeisterten Astronomen und Amateurastronomen für die Astronomie begeistern
lassen kann.
|