Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
EINSTEIN@HOME
PC-User suchen jetzt auch nach Radiopulsaren
Redaktion / Pressemitteilung des MPI für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
astronews.com
24. März 2009

Mit mehr als 200.000 Teilnehmern gehört Einstein@Home zu den weltweit größten Projekten zum sogenannten verteilten Rechnen. Bislang stellten die Teilnehmer die Rechenkapazität ihres PCs für die Suche nach den Gravitationswellensignalen unentdeckter Pulsare zur Verfügung. Ab sofort können sie sich auch an der Analyse von Daten des Arecibo-Radioteleskops in Puerto Rico beteiligen und so direkt zur Entdeckung unbekannter Radiopulsare beitragen.

Einstein@home

Screenshot (Ausschnitt) des Bildschirmschoner von Einstein@home, der Informationen über die gerade analysierten Daten liefert. Bild: MPI für Gravitationsphysik (AEI)

Entwickelt wurde Einstein@Home an der amerikanischen University of Wisconsin-Milwaukee und am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, AEI) in Potsdam und Hannover (astronews.com berichtete). Unter Verwendung neuer, am AEI entwickelter Methoden, wird Einstein@Home künftig auch Daten des Arecibo-Radioteleskops in Puerto Rico nach ganz besonderen Doppelsternsystemen durchsuchen. Dabei handelt es sich um die extremsten Objekte des Universums: sich rasend schnell drehende Neutronensterne, die entweder einen weiteren Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch umkreisen. Das Arecibo-Observatorium ist das größte nur aus einem Reflektor bestehende Radioteleskop der Welt.

Die bislang angewendeten Methoden der Datenanalyse sind für Umlaufzeiten unter 50 Minuten nicht empfindlich genug. Die enormen Rechenkapazitäten von Einstein@Home hingegen, die Zehntausenden von Computern entsprechen, erlauben den Nachweis von Pulsaren in Doppelsternsystemen mit Umlaufzeiten von bis zu elf Minuten. "Die Entdeckung eines Pulsars, der einen Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch mit einer Umlaufzeit unter einer Stunde umkreist, wäre eine außerordentliche Chance, die Allgemeine Relativitätstheorie zu testen", erläutert Prof. Jim Cordes von der Cornell University und Leiter des Arecibo PALFA Consortiums, das sich mit der Suche nach Pulsaren beschäftigt. "Außerdem könnten wir abschätzen, wie häufig diese Doppelsternsysteme verschmelzen."

Anzeige

Die Verschmelzung solcher Doppelsternsysteme gehört zu den seltensten und spektakulärsten Ereignissen im Universum. Sie strahlen explosionsartig Gravitationswellen aus, welche die derzeit betriebenen Detektoren messen könnten. Vermutlich kommt es auch noch zu einem Gammastrahlenausbruch kurz bevor die verschmolzenen Sterne zu einem Schwarzen Loch zusammenstürzen. "Die Rechenleistung von Einstein@Home bildet eine perfekte Ergänzung zu den Datenmanagementsystemen am Cornell Center for Advanced Computing und den anderen in PALFA organisierten Institutionen", so Cordes.

"Unser langfristiges Ziel ist der Nachweis von Gravitationswellen, aber kurzfristig hoffen wir zumindest einige neue Radiopulsare pro Jahr zu entdecken. Das wäre eine große Freude für die Einstein@Home-Teilnehmer und natürlich äußerst interessant für Astronomen. Wir gehen davon aus, dass die Teilnehmer gerne nach beiden Phänomenen fahnden werden", zeigt sich Prof. Bruce Allen, Leiter des Einstein@Home-Projekts und Direktor am AEI Hannover überzeugt.

Die Einstein@Home-Teilnehmer werden automatisch Datensätze sowohl für die Suche nach Radiopulsaren als auch nach Gravitationswellen erhalten. Die großen Datenmengen der Arecibo-Messungen werden an der Cornell University und anderen PALFA-Institutionen gespeichert und verarbeitet. Für das Einstein@Home-Projekt werden die Daten dann über Breitband-Internetverbindungen an das Albert-Einstein-Institut Hannover geschickt. Dort werden die Daten vorbereitet und anschließend auf die Computer rund um die Welt verteilt. Die Ergebnisse werden dann zurück ans AEI, die Cornell University und die University of Wisconsin-Milwaukee geschickt und weiter untersucht.

Forum
Einstein@home-User suchen jetzt auch nach Radiopulsaren. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
SETI@home: Die Zukunft heißt BOINC - 6. Januar 2006
Einstein@home: Millionen PCs sollen nach Gravitationswellen suchen - 4. Februar 2005
Links im WWW
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
Einstein@Home
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2009/03