Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
APEX
Blick in stellare Kinderstuben
von Stefan Deiters
astronews.com
12. November 2008

Ein neues, jetzt von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichtes Bild, verdeutlicht eindrucksvoll die Möglichkeiten der Submillimeter-Astronomie: Beobachtungen mit dem APEX-Teleskop enthüllten neue Sterne, die durch eine sich ausdehnende Blase aus ionisiertem Gas entstanden sind. APEX ist der Vorläufer eines riesigen Submillimeter-Teleskops in der chilenischen Atacama-Wüste.

RCW120

In diesem Bild von RCW120 wurden Daten mehrerer Teleskop kombiniert. Die Submillimeter-Daten erscheinen als blaue Wolken, H-alpha-Strahlung rötlich und Daten aus dem DSS2-Survey blau und rot. Bild: ESO / APEX / DSS2 / SuperCosmos [Großansicht]

Das beobachtete Gebiet mit dem Namen RCW120 liegt etwa 4.200 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Skorpion. Im Zentrum befindet sich ein massereicher Stern, der große Mengen an ultravioletter Strahlung aussendet. Diese Strahlung sorgt dafür, dass das umliegende Gas ionisiert, den Wasserstoffatomen also ihr Elektron entrissen wird. Zu erkennen ist dieses Gas auf dem Bild an seinem roten Leuchten, der sogenannten H-alpha Emission.

Dieses ionisierte Gas breitet sich ins All aus und trifft auf dort bereits vorhandenes kaltes Gas und kalten Staub. Die entstehende Stoßwelle sorgt dafür, dass das kalte Material verdichtet wird und schließlich zu dichten Klumpen kollabiert. In diesen kalten dichten Wolken aus Wasserstoff entstehen dann neue Sterne.

Obwohl diese stellaren Keimzellen mit etwa minus 250 Grad Celsius sehr kalt sind, geben sie doch eine gewisse "Wärmestrahlung" ab, die im Submillimeterbereich beobachtet werden kann. So eröffnet diese Wellenlängenregion den Astronomen ganz neue Einblicke in die frühsten Phasen der Sternentwicklung.

Anzeige

Auf dem jetzt veröffentlichten Bild von RCW120 sind die Submillimeter-Daten als blaue wolkenförmige Strukturen zu erkennen. Die Daten wurden mit der LABOCA-Kamera des Atacama Pathfinder Experiments (APEX) gewonnen, das in 5.000 Metern Höhe in der chilenischen Atacama-Wüste steht. Durch das exzellente Auflösungsvermögen des Teleskops konnten die Astronomen auch Klumpen aus kaltem Gas aufspüren, die man bei bisherigen Beobachtungen nicht entdeckt hat. So fanden sie Gasansammlungen, die bis zu vier Mal leuchtschwächer waren. Da die Helligkeit des Gases auch mit der Masse der Klumpen zusammenhängt, erlauben es die neuen Beobachtungen den Astronomen, auch die Entstehung masserärmerer Sterne zu studieren.

APEX ist ein Prototyp für das deutlich größeres Submillimeter-Teleskop ALMA (Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array), das auf der Hochebene in internationaler Kooperation gerade entsteht. Es wird einmal über 60 12-Meter-Antennen verfügen, die über eine Entfernung von bis zu 16 Kilometern miteinander verbunden werden können, um so ein gigantisches Teleskop zu bilden (astronews.com berichtete).    

Forum
Submillimeter-Astronomie mit APEX. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
ALMA: Riesentransporter für Mega-Teleskop - 1. August 2008
APEX: Erfolgreiches Jahr in der Atacama-Wüste - 14. Juli 2006
APEX: Pfadfinder in der Wüste - 25. September 2005
APEX: First Light in der Atacama-Wüste - 15. Juli 2005
ALMA: Start frei für weltgrößtes Radioteleskop - 4. März 2003
ALMA: Schritt nach vorn für Riesen-Radioteleskop - 10. April 2001
ALMA: Riesenteleskop in der Wüste - 16. Juni 1999
Links im WWW
ESO, Europäische Südsternwarte
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2008/11