Jules Verne ist Geschichte
Redaktion /
Pressemitteilung des DLR astronews.com
29. September 2008
Der erste europäische Raumtransporter ATV (Automated
Transfer Vehicle) mit dem Namen Jules Verne hat heute wie geplant
seine fast siebenmonatige Mission erfolgreich beendet. Gegen 15.31 Uhr MESZ
erfolgte der kontrollierte Eintritt in die Erdatmosphäre. Gegen 15.43 Uhr MESZ
fielen die letzten, nicht verglühten Reste des ATV in den Südpazifik.
Eine der ersten
Aufnahmen von Jules Vernes Eintritt in die
Erdatmosphäre, die von einer DC-8 über dem
Pazifik gemacht wurden.
Foto: ESA |
Das erste Bremsmanöver, das den kontrollierten Absturz des
Raumtransporters einleitete, erfolgte wie geplant ab 12.00 Uhr MESZ mit einer
Dauer von rund sechs Minuten. Es brachte den Raumtransporter in eine elliptische
Bahn zwischen 330 Kilometer und 220 Kilometer Höhe über der Erdoberfläche.
Danach umkreiste das ATV zweimal die Erde. Die weiteren Daten für das zweite
Bremsmanöver wurden berechnet.
Die zweite Zündung mit einer Dauer von etwa 15 Minuten erfolgte von 14.58 Uhr
bis 15.13 Uhr MESZ. Sie brachte das ATV auf eine steile Absturzbahn. Das
Fahrzeug wurde zusätzlich in eine Taumelbewegung versetzt. Gegen 15.31 Uhr MESZ
traf das ATV auf die dichteren Luftschichten der Erde in rund 120 Kilometer
Höhe, wo dann die Fragmentierung, also das Auseinanderbrechen, des
Raumtransporters aufgrund der entstandenen hohen dynamischen und thermischen
Kräfte begann.
Sie dauerte rund zwölf Minuten: In etwa 92 Kilometern Höhe brachen zunächst
die Solarpanele ab, in circa 75 Kilometern Höhe erfolgte die Separation des
Dockingadapters. Die Zerstörung des Nutzlastsegments begann mit dem Verlust der
Debris-Schilde und der Isolation. In circa 64 Kilometern Höhe löste sich die
Cargo Carrier Front ab, der Deckel, auf dem Sensoren und Dockingport
montiert waren. In etwa 47 Kilometern Höhe begann die Ablösung von Düsen, Tanks
und Cargo Racks. In etwa 39 Kilometer Höhe brach die innere Struktur des ATV
auseinander.
Rund drei Minuten später, gegen 15.43 Uhr MESZ, fielen die letzten nicht
verglühten Teile des ATV in den Südpazifik, bei etwa 40 Grad Süd und 145 Grad
West. Der Einschlagort der Resttrümmer lag somit rund 2.500 Kilometer östlich
von Neuseeland, 6.000 Kilometer westlich von Chile und 2.500 Kilometer von
Französisch Polynesien. Die ersten Bilder des Wiedereintritts, der von zwei
hochfliegenden Flugzeugen und von der ISS aus verfolgt und aufgenommen wurde,
sollen exakte Daten über das Auseinanderbrechen des ATV liefern, um so die
Modelle und Simulationsprogramme für den Wiedereintritt zu verbessern. Der Start
des nächsten europäischen Raumtransporters ATV ist für Mitte 2010 geplant.
|