Zweiter Studentenwettbewerb des DLR
Redaktion /
Pressemitteilung des DLR astronews.com
3. September 2008
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) startet
jetzt unter den Namen REXUS und BEXUS den zweiten Ideenwettbewerb für
Experimente auf Höhenforschungsraketen und -ballonen. Ab sofort können Studenten
Vorschläge für Experimente einreichen, die in der Gondel eines Ballons im Herbst
2009 oder auf Raketen im Frühjahr 2010 durchgeführt werden sollen.
Einsendeschluss ist der 17. November 2008.

Ein BEXUS-Ballon
wird vor seinem Flug in die Atmosphäre startklar
gemacht.
Foto: Swedish Space Corporation (SSC) |
Die Raketen und Ballone starten vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in
Schweden. Sie ermöglichen den Studenten, Experimente unter speziellen
Atmosphärenbedingungen durchzuführen. BEXUS (Ballon-EXperiment für
Universitäts-Studenten) erreicht auf seinem drei- bis sechsstündigen Flug
eine Höhe von rund 35 Kilometern. REXUS (Raketen-EXperiment für
Universitäts-Studenten) bietet etwa fünf Minuten Experimentierzeit in Höhen
von 90 bis 100 Kilometern.
Wer mitmachen will, muss eigenständig eine kreative, interessante und
möglichst innovative Idee entwickeln und ausführen. Die Experimente werden in
Form kleiner Projekte erarbeitet. Die Studenten beginnen diese mit der Idee und
Planung und beenden sie mit der Veröffentlichung der Ergebnisse. Dazwischen
bauen und testen die Teilnehmer die Experimentausrüstung, führen die Versuche in
Rakete oder Ballon durch und werten die gewonnenen Daten aus.
Themen für die Experimentvorschläge können etwa aus der Plasma- und
Atmosphärenphysik, der Fernerkundung oder aus dem Bereich kosmische Teilchen und
Strahlung kommen. Auch Technologie-Tests können auf Ballon oder Rakete
durchgeführt werden. Teilnehmen können Studenten über 18 Jahre, die bis zum
Abschluss des Experiments an einer deutschen Universität oder Hochschule
eingeschrieben sind. Der Platz auf den Raketen und Ballonen ist beschränkt,
daher können sich nur "die Besten" qualifizieren. Die für die Bewerbung
notwendigen organisatorischen und technischen Informationen und Formulare sind
auf der REXUS/BEXUS-Webseite der DLR Raumfahrt-Agentur zu finden.
Das Studentenprogramm REXUS/BEXUS ist eine deutsch-schwedische Kooperation,
die in 2007 von der DLR Raumfahrt-Agentur und der Schwedische Nationalen
Raumfahrt-Behörde SNSB vereinbart wurde (astronews.com berichtete). Jeweils die
Hälfte der Raketen- und Ballon-Nutzlasten stehen deutschen und schwedischen
Studenten zur Verfügung. SNSB hat den schwedischen Anteil zusätzlich für
Studenten der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Raumfahrtorganisation
ESA geöffnet.
Die Ausschreibungen durch die Raumfahrt-Agenturen erfolgen jährlich. Bei der
ersten Ausschreibung 2007 wurden je drei Studentengruppen deutscher
Universitäten und Hochschulen für Flüge auf den BEXUS-Ballonen im Herbst 2008
und REXUS-Raketen im Frühjahr 2009 ausgewählt. Die Vorbereitungen dafür laufen
auf Hochtouren. Die beiden Ballone mit den Namen BEXUS 6 und BEXUS 7 werden in
der Zeit vom 3. bis 10. Oktober 2008 von Esrange aus starten.
|