Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
PHOENIX
Marsboden ähnelt antarktischer Erde
von Stefan Deiters
astronews.com
27. Juni 2008

Die erste nasschemische Analyse einer Bodenprobe vom Mars im Wet Chemistry Laboratory des Landers Phoenix ist so gut wie abgeschlossen. Schon die ersten Ergebnisse, die jetzt vorgestellt wurden, begeisterten die Wissenschaftler. Der untersuchte Boden scheint dem in bestimmten trockenen Hochtälern der Antarktis zu ähneln. 

Phoenix

Ein detaillierter Blick in die Schaufel von Phoenix. Bild: NASA / JPL-Caltech / University of Arizona/Texas A&M University / Max Planck Institute [Großansicht]

"Wir wurden geradezu überflutet mit chemischen Analysedaten", freute sich Michael Hecht vom Jet Propulsion Laboratory der NASA und verantwortlich für den Microscopy, Electrochemistry and Conductivity Analyser, kurz MECA. Der Wet Chemistry Analyser, in dem die jüngste Bodenprobe untersucht wurde, ist Teil von MECA. "Wir haben versucht zu verstehen, wie das chemische Verhalten von nasser Marserde aussieht und welchen Säuregehalt sie hat. Mit dem, was Phoenix zurückgesandt hat, können wir nun ermitteln, ob die Erde Substanzen enthält, die Leben möglich machen würden."

Zum ersten Mal wurde diese Art von Untersuchung auf einem fremden Planeten durchgeführt. Und das Ergebnis kam den Wissenschaftlern überraschend erdähnlich vor: "Die Bodenprobe hat starke Ähnlichkeit mit Proben aus trockenen Hochtälern der Antarktis. An dieser Stelle auf dem Mars und in wenigen Zentimetern Tiefe ist der Boden äußerst basisch, mit einem ph-Wert zwischen acht und neun. Wir haben außerdem diverse Spuren von Salzen gefunden, die wir noch nicht analysieren konnten, aber darunter waren Magnesium, Salz, Chloride und Kalium", erläutert Sam Kouvanes von der Tufts University.

Anzeige

Die Salze, so der Wissenschaftler, wären ein weiterer Hinweis auf Wasser. "Wir haben außerdem eine Reihe von Nährstoffen gefunden, die von Lebewesen wie wir sie kennen, benötigt werden. Mit der Zeit kommen ich zu dem Ergebnis, dass das faszinierendste am Mars ist, dass er eigentlich gar keine so fremde Welt ist, sondern in vielen Aspekten sehr erdähnlich."

In einem anderen Analyseofen, dem Thermal and Evolved-Gas Analyser (TEGA) wurde die erste Probe vom Mars auf Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius erhitzt (astronews.com berichtete). Die Wissenschaftler haben inzwischen mit der Auswertung der Daten begonnen, rechnen aber mit einer langwierigen, eventuell mehrere Wochen dauernden Analyse. Was man bislang sagen könne, so William Boyton, für TEGA verantwortlicher Wissenschaftler an der University of Arizona, ist, dass "die herauskommenden Daten einfach spektakulär sind. Schon jetzt sind wir sicher, dass der Boden mit Wasser in Berührung gekommen sein muss. Wir wissen aber nicht, ob das vor Ort passiert ist, oder ob das woanders geschah und der Staub dann zur Landestelle von Phoenix geblasen wurde."

Forum
Die Phoenix-Mission. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Phoenix - Missionswebseite bei astronews.com
Mission Mars, die astronews.com-Berichterstattung über die Erforschung des roten Planeten
Links im WWW
Phoenix, Seite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2008/06