Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
STERNENTSTEHUNG
Die ungleichen Zwillinge
von Stefan Deiters
astronews.com
19. Juni 2008

Zwei Sterne mit der gleichen Masse, die ein Doppelsternsystem bilden, sollten gleichzeitig entstanden und somit praktisch identische Zwillinge sein. Astronomen haben nun ein solches Sternenpaar im Orionnebel genauer untersucht und deutliche Unterschiede zwischen den vermeintlichen Zwillingen festgestellt. Das Ergebnis könnte auch Folgen für unser Bild von anderen jungen Sonnen haben.

Orion
 
Das beobachtete Sternenpaar befindet sich im Orionnebel, einem Sternentstehungsgebiet in rund 1.500 Lichtjahren Entfernung. Bild: NASA-JPL/HST und David James (Vanderbilt) [Großansicht]

Eigentlich scheint der Fall klar zu sein: Zwei Sterne mit der selben Masse, die einander umkreisen, also ein Doppelsternsystem bilden, sollten identisch sein, da sie - so zumindest die Theorie der Astronomen - gleichzeitig aus der selben Gaswolke entstanden sind. Es ist daher verständlich, dass Astronomen recht überrascht waren, als sie im 1.500 Lichtjahre entfernten Orionnebel ein solches vermeintliches Zwillingspaar untersuchten und dabei feststellten, dass die Zwillinge sich deutlich voneinander unterschieden. Die Unterschiede betreffen sowohl Helligkeit als auch Oberflächentemperatur und vielleicht sogar die Größe.

Wie kann man diese Unterschiede erklären? In einer heute in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie über die Beobachtungen in diesem bekannten Sternentstehungsgebiet schlagen die Astronomen vor, dass die beiden Sternen nicht gleichzeitig entstanden sind - was eine deutliche Abkehr von der bisherigen Theorie wäre. Trifft die Vermutung zu, müssten Sternentstehungsmodelle daraufhin überprüft werden, ob mit ihnen auch Doppelsternsysteme erzeugt werden können, in denen die Partner nacheinander entstehen.

Anzeige

Der jetzige Fund hat aber noch weitreichendere Konsequenzen: Da das Alter und die Masse von Sternen im Alter von weniger als einigen Millionen Jahren bislang mit Hilfe von Modellen abgeschätzt wurde, die an Doppelsternsystemen kalibriert wurden, bei denen man von einer gleichzeitigen Entstehung ausgegangen ist, könnten die Wissenschaftler gezwungen sein, ihre Daten für Tausende von jungen Sternen neu zu berechnen.

Das jetzt entdeckte Doppelsternsystem ist vermutlich rund eine Millionen Jahre alt. Mit einer "Lebenserwartung" von rund 50 Milliarden Jahren ist das Alter der Sterne vergleichbar mit einem einen Tag alten menschlichen Baby. "Der einfachste Weg die beobachteten Unterschiede zu erklären ist, dass ein Stern rund 500.000 Jahre vor seinem Zwilling ein voll ausgebildeter Stern war", erläutert Kaivan Stassun von der Vanderbilt University. "Bei menschlichen Babys wäre das ein Geburtsabstand von etwa einem halben Tag."

Forum
Die ungleichen Zwillinge. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
XMM-Newton: Gasblase im Orion-Nebel entdeckt - 30. November 2007
Orion-Nebel: Ein Meisterwerk zweier Teleskope - 9. November 2006
Hubble: Eindrucksvoller Blick in den Orion-Nebel - 23. Januar 2006
Orion-Nebel: Planetenentstehung in der Strahlungshölle - 17. Juni 2005
Planetenentstehung: Nur die Schnellsten kommen durch - 27. April 2001
VLT: Blick ins Zentrum des Orion-Nebels - 18. Januar 2001
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2008/06