Zwei neue Exoplaneten und vielleicht mehr
von Stefan Deiters astronews.com
22. Mai 2008
Das Team der europäischen Sonde CoRot hat jetzt die
Entdeckung von zwei weiteren extrasolaren Planeten bekanntgegeben. Die Zahl der
durch CoRot aufgespürten fernen Welten erhöht sich dadurch auf vier.
Zudem entdeckten die Wissenschaftler noch ein weiteres Objekt, von dem sie noch
nicht wirklich sicher sind, um was es sich handelt.
Mit Hilfe der Sonde CoRot wurden jetzt weitere
extrasolare Planeten aufgespürt.
Bild: CNES / D. Ducros |
Den Fund zwei neuer extrasolarer Planeten konnten die Mitglieder des
CoRot-Teams in dieser Woche auf einem Symposium der Internationalen
Astronomischen Union (IAU) in Massachusetts verkünden. Es ist der dritte und
vierte Exoplanet, der mit CoRots Hilfe entdeckt wurde. Die Forscher
spürten zudem noch ein merkwürdiges Objekt auf, von dem sie noch nicht ganz
sicher sind, um was es sich handelt.
CoRot ist inzwischen seit 510 Tagen in Betrieb. Anfang des Monats
begann das Weltraumteleskop mit der Beobachtung des sechsten Bereichs am Himmel,
den es nun für fünf Monate anvisieren wird. In dieser Zeit überwacht CoRot
gleichzeitig rund 12.000 Sterne. CoRot entdeckt Planeten mit Hilfe der
sogenannten Transitmethode: Dabei suchen die Astronomen Sterne, deren
Leuchtkraft regelmäßig ein wenig variiert. Dies könnte - so die Hoffnung - durch
einen vor dem Stern vorüberziehenden Planeten verursacht werden.
Die zwei neuen jetzt auf diese Weise entdeckten Planeten sind beides
sogenannte heiße Jupiter. Es handelt sich also um Gasriesen, die ihren
Zentralstern auf einer äußerst engen Bahn umrunden. Außerdem entdeckten die
Forscher mit "COROT-exo-3b" noch ein Objekt, von dem sie nicht wirklich wissen,
um was es sich handelt. Es scheint irgendetwas zwischen einem Braunen Zwerg -
also einem stellaren Objekt, das nicht über genügend Masse verfügt, um die
Kernfusion in seinem Inneren zu zünden - und einem Planeten zu sein. Es hat die
20-fache Masse des Jupiter und die Astronomen vermuten, dass sie hier so etwas
wie ein Übergangsobjekt zwischen Stern und Planet gefunden haben.
Außerdem entdeckte CoRot ein weiteres schwaches Signal, das, wenn es
sich bestätigt, auf einen Planeten mit nur dem 1,7-fachen Radius der Erde
hindeuten würde. Es wäre ein ermutigender Erfolg für das CoRot-Team,
sollten doch mit dem Weltraumteleskop gerade solche terrestrische Planeten
aufgespürt werden.
|