Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
CASSINI
Ein Atlas des Saturnmonds Dione
Redaktion / DLR-Pressemitteilung
astronews.com
20. Mai 2008

Eine Gruppe von Wissenschaftlern des DLR und der Freien Universität Berlin haben jetzt einen vollständigen Atlas des Saturnmondes Dione vorgelegt. Das Kartenwerk basiert auf 449 hochauflösenden Bildern der Saturnsonde Cassini und dürfte für viele Jahre zum Standardwerk für Wissenschaftler werden, die sich mit dem Saturntrabanten beschäftigen. Es ist auch zum Download im Internet verfügbar.

Dione

Der Saturnmond Dione aufgenommen am am 24. Juli 2006 aus 365.000 Kilometern Entfernung.  Bild: NASA / JPL / Space Science Institute [Großansicht]

Weiße Stellen auf den Landkarten gibt es heute fast nur noch auf anderen Himmelskörpern, beispielsweise in der mehr als eine Milliarde Kilometer entfernten Welt des Saturn. Eine Gruppe von Wissenschaftlern am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun in Kooperation mit der Freien Universität (FU) Berlin einen vollständigen Atlas des Saturnmondes Dione zusammengestellt, der heute von der NASA veröffentlicht wird.

Dazu verwendeten die DLR-Kartographen Bilddaten der NASA-Raumsonde Cassini. Diese extrem komplexe Planetenmission befindet sich seit Juli 2004 in einer Umlaufbahn um den Saturn, den zweitgrößten Planeten des Sonnensystems. Neben vielen anderen Messungen hält Cassini mit seinem Kamerasystem bei zahlreichen Vorbeiflügen an den Eismonden deren zum Teil unerforschte Oberflächen in faszinierenden Aufnahmen fest.

Außer zur wissenschaftlichen Auswertung dienen diese Bilder auch der Erstellung hochgenauer Karten der Monde. Der Dione-Atlas ist das dritte globale kartographische Gesamtwerk von den Eismonden des Saturn. Zuvor hatte die DLR-Gruppe bereits Atlanten vom geologisch aktiven Mond Enceladus, sowie vom unregelmäßig geformten Trabanten Phoebe erzeugt.

"Für den Dione-Atlas standen uns 449 hochauflösende Bilder zur Verfügung, die das Kamerasystem von Cassini aufgenommen hat", erklärt Dr. Thomas Roatsch vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin, der das Kartierprojekt leitet. Der Physiker ist über die Teammitgliedschaft von Gerhard Neukum, Professor für Planetologie an der Freien Universität Berlin, im Kamerateam der Cassini-Mission als assoziierter Wissenschaftler an der Auswertung der Bilddaten beteiligt. "Aus diesen Bildern haben wir zunächst ein globales Bildmosaik zusammengesetzt, das als Grundlage für die daraus abgeleiteten Kartenblätter dient", erklärt Roatsch. "Zum Schluss wurde das globale Mosaik in 15 Einzelkarten aufgeteilt. Je nach dem, ob es sich um ein Gebiet am Äquator, in hohen Breiten oder an den beiden Polen handelt, wird eine andere geometrische Projektion zur Darstellung der kugelförmigen Mondoberfläche für das ebene Kartenblatt gewählt – so lässt sich die ganze Oberfläche optimal darstellen", erläutert DLR-Forscher Roatsch.

Anzeige

"Die Karten helfen den Wissenschaftlern im Team enorm bei ihren Forschungsaufgaben", erklärt Professor Neukum den Nutzen der Atlanten. "Darüber sind sie wichtig für die weitere Missionsplanung und dienen als verlässliche Referenz für zukünftige Projekte der Planetenforschung." Wie für Geowissenschaftler auf der Erde, ist es auch für Planetenforscher von fundamentaler Bedeutung, über präzise Karten ihrer Untersuchungsgebiete zu verfügen. Mithilfe guter geographischer Informationen, mit genauen Angaben zu Längen- und Breitengraden einzelner Objekte, lassen sich die exotischen Eiswelten am Saturn nun viel besser charakterisieren.

Durch den Atlas existiert eine Grundlage für die geologische Beschreibung von Oberflächenstrukturen: Entfernungen zwischen zwei Punkten oder Lagebeziehungen einzelner Objekte können nun vermessen und nachvollziehbar angegeben werden. Eine nützliche Anwendung der Karten von den Saturn-Eismonden ergibt sich auch aus der Möglichkeit, die unterschiedlichen Durchmesser der zahlreichen Einschlagkrater genauestens zu erfassen. Die statistische Auswertung dieser Häufigkeitsmessungen dient der Ermittlung der Oberflächenalter von unterschiedlichen geologischen Einheiten.

Diese Altersbestimmung der Eismonde ist ein weiteres Kooperationsprojekt zwischen der Cassini-Arbeitsgruppe an der FU Berlin und den Planetenforschern am DLR für das ISS (Imaging Sub System) Kameraexperiment auf Cassini, das von Dr. Carolyn Porco am Space Science Institute in Boulder geleitet wird. "Mit der Erforschung des Saturnsystems durch Cassini wird für Generationen von Forschern ein wertvolles wissenschaftliches Erbe geschaffen", freut sich die Teamleiterin. "Ob nun robotische Sonden oder in ferner Zukunft sogar Astronauten zum Saturn geschickt werden – sie werden auf unsere wachsende Sammlung präziser Karten zurückgreifen."

Der globale Atlas von Dione hat einen Maßstab von 1:1.000.000, das bedeutet, dass ein Zentimeter auf den Karten zehn Kilometern in der Realität entspricht. Dione hat einen Durchmesser von 1.125 Kilometer und ist damit nach Titan (5.150 Kilometer), Rhea (1.528 Kilometer) und Iapetus (1.468 Kilometer) der viertgrößte Saturnmond. Die beiden nächsten Kartierprojekte für die DLR-Kartographen im Saturnsystem sind die Atlanten für die Monde Tethys und Iapetus.

Lesen Sie im zweiten Teil: Auch Voyager-Daten halfen den Kartographen

In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2008/05