Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
SONNENSYSTEM
Bahn der Sonne Schuld am Dinosaurier-Sterben?
von Stefan Deiters
astronews.com
5. Mai 2008

Nach Analysen von Wissenschaftlern der Universität in Cardiff durchläuft unser Sonnensystem etwa alle 35 bis 40 Millionen Jahre die dichtesten Bereiche der galaktischen Scheibe. Dadurch, so die Forscher, würden verstärkt Kometen ins Innere des Sonnensystems gelenkt, deren Einschläge zu massivem Artensterben auf der Erde führen könnten. Und bald dürfte es wieder soweit sein.

Einschlag

Mehr Einschläge auf der Erde beim Durchgang durch die galaktische Scheibe? Bild: NASA / Don Davis

Wissenschaftler des Cardiff Centre for Astrobiology haben ein Computermodell entwickelt, das die Bewegung des Sonnensystems auf dem Weg um das Zentrum der Milchstraße verfolgt. Genau wie sich unsere Erde um die Sonne dreht, umrundet auch die Sonne mit all ihren Planeten das Zentrum der Milchstraße. Die Forscher entdeckten, dass unser Sonnensystem dabei eine leichte Auf- und Ab-Bewegung vollführt und so regelmäßig verschiedene Bereiche der galaktischen Ebene durchläuft. Die galaktische Ebene ist eine flache Scheiben, in deren Mitte das galaktische Zentrum liegt.

Immer dann aber, wenn das Sonnensystem die dichtesten Bereiche der galaktischen Scheibe durchläuft, würde, so die Analyse, die Anziehungskraft der dort vorhandenen riesigen Gas- und Staubwolken verstärkt Kometen im äußeren Sonnensystem von ihren Bahnen ablenken. Diese könnten so ins Zentrum des Sonnensystems gelangen und wohlmöglich mit der Erde kollidieren.

Anzeige

Nach Berechnungen der Cardiffer Forscher passiert dies etwa alle 35 bis 40 Millionen Jahre. Bei einem solchen Durchgang durch die galaktische Scheibe würde sich das Risiko für Kometeneinschläge verzehnfachen. Die Cardiffer Wissenschaftler weisen darauf hin, dass sich anhand von Kratern auf der Erde belegen lassen würde, dass die Erde vor rund 36 Millionen Jahren verstärkt von Objekten getroffen wurde. "Das ist eine wunderbare Übereinstimmung von dem was wir auf der Erde sehen und was wir aus galaktischen Berechnungen erwarten", meint Professor William Napier, der die Ergebnisse zusammen mit seinem Kollegen Janaki Wickramasinghe bei der Fachzeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society zur Veröffentlichung eingereicht hat.

Die Phasen von erhöhter Einschlagwahrscheinlichkeit von Kometen auf der Erde stimmen auch gut mit den Perioden in der Erdgeschichte überein, in denen zahlreiche Tierarten vernichtet wurden - etwa mit der Auslöschung der Dinosaurier vor rund 65 Millionen Jahren. Nach Ansicht der Wissenschaftler würde unsere derzeitige Position auf der Bahn um das galaktische Zentrum darauf hindeuten, dass bald wieder eine solche Phase bevorsteht.

Allerdings könnte das regelmäßige Bombardement auch sein Gutes haben - zwar nicht unbedingt für bestimmte Arten auf der Erde, aber vielleicht für das Leben insgesamt: Die Wissenschaftler spekulieren, dass durch die Einschläge auch Mikroorganismen ins All gelangt sein könnten, so dass sich so Lebensspuren in der gesamten Milchstraße verteilen konnten.

Forum
Die Bahn der Sonne um das galaktische Zentrum und Artensterben. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Dinosaurier: Ausgestorben durch Vulkanismus in Indien? - 1. November 2007
Asteroiden: Kollision besiegelte Schicksal der Dinosaurier - 6. September 2007
Asteroiden: Mega-Kollision vor 470 Millionen Jahren - 19. Januar 2007
Erde: Nur ein Asteroid sorgte für Artensterben - 30. November 2006
Asteroiden: Honigbiene überlebte Einschlag vor 65 Millionen Jahren - 19. November 2004
Sonnenwind: Sorgte schlechtes Weltraumwetter für Tod der Dinosaurier? - 5. Juni 2002
Dinosauriersterben: Einschlag ja, Staub nein - 24. Januar 2002
Links im WWW
Cardiff Centre for Astrobiology
Preprint des Fachartikels bei astro-ph
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2008/05