Rosettas Bild der Erde
von Stefan Deiters astronews.com
14. November 2007
Die europäische Kometensonde Rosetta ist gestern
wie vorgesehen an der Erde vorübergeflogen und hat dabei Schwung für die Reise
ins äußere Sonnensystem geholt. Bei ihrer Stippvisite bei Erde und Mond machte
die Sonde einige eindrucksvolle Schnappschüsse von der Erde - bei Tag und bei
Nacht.

Ein Bild der Erde mit
Rosettas Navigationskamera.
Foto: ESA [Großansicht]

Rosetta Blick auf die Nachtseite der Erde.
Foto: ESA / MPS für OSIRIS-Team (MPS /
UPD / LAM / IAA / RSSD / INTA / UPM / DASP / IDA [Großansicht] |
Die wohl eindrucksvollsten Bilder stammen vom Instrument OSIRIS an Bord von
Rosetta. Während die Sonde gestern mit rund 45.000 Kilometern pro Stunde an der
Erde vorüberflog, gelangen einige eindrucksvolle Schnappschüsse der Nachthälfte
der Erde. Darauf sind Inseln aus Licht zu erkennen, die die Lage der
Ballungsräume in Asien, Afrika und Europa verraten.
OSIRIS steht für Optical, Spectroscopic, and Infrared Remote Imaging System.
Mit OSIRIS sollen einmal detaillierte Aufnahmen der von Rosetta besuchten
Asteroiden sowie vom Kern des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gemacht werden.
Außerdem wird man mit Hilfe von OSIRIS versuchen, den besten Landeplatz für den
Lander Philae auszumachen, den Rosetta an Bord hat.
Auch eine zweite Kamera an Bord von Rosetta war während des
Vorüberflugs aktiv: die Navigationskamera der Sonde. Mit ihr machte Rosetta
Aufnahmen der Antarktis und schickte eindrucksvolle Ansichten von Erde und Mond.
Bei dem vollautomatischen Vorüberflug erreichte Rosetta direkt über der
Position 63° 46' Süd und 74° 35' West um 21.57 Uhr MEZ, also über dem Pazifik
südwestlich von Chile, mit einem Abstand von 5295 Kilometern den
erdnächsten Punkt des Manövers. Rosetta hat bislang etwas mehr als drei
Milliarden Kilometer ihrer insgesamt 7,1 Milliarden Kilometer langen Reise zum
Kometen 67/P Churyumov-Gerasimenko zurückgelegt. Gestern fand der insgesamt
dritte Fly-by an einem Planeten statt. Es war der zweite Vorüberflug an der
Erde.
Rosetta wird im November 2009 noch ein letztes Mal zur Erde
zurückkehren. Doch zuvor fliegt die Sonde durch den Asteroidengürtel und wird im
September 2008 den Asteroiden Steins untersuchen.
 |
|