Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
WETTERSATELLITEN
Wetterbeobachtung im nächsten Jahrzehnt
Redaktion / Pressemitteilung von EUMETSAT
astronews.com
7. November 2007

EUMETSAT und ESA haben gestern eine Vereinbarung geschlossen, die die reibungslose und kontinuierliche Versorgung mit meteorologischen Daten aus dem All bis Ende des kommenden Jahrzehnts sicherstellen soll. Sie umfasst die Inbetriebnahme zweier neuer moderner Wettersatelliten, deren Start Anfang 2011 und 2013 vorgesehen ist.

MSG-1

2002 wurde mit MSG-1 der erste europäische Wettersatellit der zweiten Generation ins All geschossen. Bild: ESA

Gestern unterzeichneten EUMETSAT Generaldirektor Dr. Lars Prahm und Gaele Winters, Direktor für Operations and Infrastruktur am European Space Operations Center (ESOC) in Darmstadt den Vertrag über die Durchführung der Start- und frühen Orbit-Phase (Launch and Early Orbit Phase, LEOP) der letzten beiden Satelliten der zweiten Generation von Meteosat (Meteosat Second Generation, kurz MSG), MSG-3 und MSG-4, durch das Satellitenkontrollzentrum der ESA. Während der Start- und frühen Orbit-Phase wird der Satellit nach seiner Trennung von der Trägerrakete auf seine endgültige Umlaufbahn in 36.000 km Höhe über der Erde manövriert.

Das Vertragsvolumen beläuft sich auf mehr als insgesamt vier Millionen Euro und beinhaltet auch die Einrichtung eines speziellen MSG-Bodensegments für die LEOP-Phase. "Nach der Inbetriebnahme der ersten beiden MSG-Satelliten, gewährleistet der heutige Vertrag die Fortsetzung des Programms und die Bereitstellung von Satellitendaten- und -dienste bis mindestens 2018", so Prahm. "Die Kontinuität dieser Dienste ist für Europa von besonderer Bedeutung. Ich freue mich sehr, diesen Vertrag für die neuen Satelliten zu unterzeichnen. ESOC hat schon beim Start von MSG-1 und MSG-2 die frühe Orbit-Phase mit größtem Erfolg abgewickelt."

Die Starts von MSG-3 und MSG-4 sind für Januar 2011 bzw. Januar 2013 vorgesehen. Die Vorbereitungen dafür werden ca. zwei Jahre vor den geplanten Terminen aufgenommen. Die genauen Starttermine stehen allerdings noch nicht fest, da sie von dem jeweiligen Betriebszustand der sich im Orbit befindlichen Satelliten und ihrer Missionen abhängen.

Anzeige

Der erste MSG-Satellit wurde im August 2002 gestartet (astronews.com berichtete) und wurde im Januar 2004 unter dem Namen Meteosat-8 in den operationellen Betrieb genommen. Mit ihm wurde eine neue Ära von Wettersatelliten eingeläutet, die Meteorologen und andere Nutzer in Europa schneller mit besseren Bildern und Daten versorgen. Die Daten und Bilder der MSG-Satelliten ermöglichen den Wetterdiensten die genauere Vorhersage extremer Wetterlagen und tragen somit auch zur Rettung von Leben und Sicherung von Eigentum bei.

Außerdem helfen sie Forschern, die physikalischen Prozesse, die sowohl dem Wetter als auch dem Klimawandel zugrunde liegen, besser zu verstehen. Die MSG-Satelliten sind rotationsstabilisiert und fliegen in geostationärer Umlaufbahn, von wo aus sie genau wie ihre Vorgänger die volle Erdscheibe abtasten. Mit ihren 12 Spektralkanälen und einer Bild-Wiederholrate von nur 15 Minuten liefern die MSG-Satelliten im Vergleich zu den geostationären Satelliten der ersten Generation das Zwanzigfache an Informationen. Jeder der 12 Kanäle bietet eine unterschiedliche Ansicht der Erde, so dass durch Kombination von mehreren Kanälen verschiedenste meteorologische Spezialprodukte erzeugt werden können.

EUMETSAT, die europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten, ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Darmstadt mit derzeit 20 europäischen Mitgliedsstaaten und zehn Kooperationsstaaten. EUMETSAT betreibt gegenwärtig die geostationären Satelliten Meteosat-8 und Meteosat–9 über Europa und Afrika sowie Meteosat-6 und Meteosat-7 über dem Indischen Ozean. Metop-A, Europas erster polarumlaufender Satellit, wurde im Oktober 2006 gestartet und liefert seit dem 15. Mai 2007 operationelle Daten.

Forum
Europäische Wettersatelliten. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Wettersatelliten: Klimamonitoring aus dem Weltall - 10. April 2007
METOP-A: Neue Ära der Wettersatelliten beginnt - 20. Oktober 2006
METOP-A: Neuer Startversuch für neuen Wettersatelliten - 20. September 2006
METOP-A: Neuer Blick aufs Wettergeschehen - 12. Juli 2006
METEOSAT: Gute Aussichten für Europas Meteorologen - 3. November 2004
MSG-1: Europas modernster Wettersatellit im All - 29. August 2002
Links im WWW
EUMETSAT
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2007/11/0711-011.shtml