Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
SELENE
Japans Start zum Mond
Redaktion / DLR-Pressemitteilung
astronews.com
12. September 2007

Am Freitag, 14. September, 10.31 Uhr Ortszeit (3.31 Uhr MESZ) wird vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima an Bord einer H-IIa-Trägerrakete die Mission Kaguya zur Erforschung des Mondes gestartet. Auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist an diesem, auch als "SELENE" (SELenological and ENgineering Explorer) bezeichneten Projekt, wissenschaftlich beteiligt. Es handelt sich um die wissenschaftlich anspruchsvollste Mission seit Apollo.

SELENE

SELENE soll den Mond mindestens ein Jahr lang erforschen. Bild: DLR / Akihiro Ikeshita

Das Hauptziel der Kaguya-Mission ist es, Fortschritte beim Beantworten der Frage nach dem Ursprung und der frühen Entwicklung des Mondes zu erzielen. Insgesamt werden 15 Instrumente Daten zu unterschiedlichen Aspekten der Mondforschung sammeln und zur Erde übertragen. Aber auch die Erprobung technologischer Konzepte und neuartiger Raumflugkomponenten für zukünftige Vorhaben der Mondforschung bilden einen Schwerpunkt.

Bei Kaguya handelt es sich um den wissenschaftlich anspruchsvollsten Flug zum Mond seit den Apollo-Missionen. Der Mond steht im Blickfeld der Planetenforschung wie nie zuvor: "Aus gutem Grund", wie Dr. Jürgen Oberst vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betont. "Wir erhoffen uns von der intensivierten Erkundung des Mondes fundamentale Einblicke in die Frühgeschichte des Sonnensystems und der Entwicklung der Erde und ihres Begleiters, dem Mond".

Bei der Auswertung der Daten des Laser-Höhenmessgeräts von SELENE werden die japanischen Wissenschaftler auch von Jürgen Oberst und seinen Mitarbeitern unterstützt. Die japanische Mission bildet den Auftakt zu einer Reihe von Mondmissionen in der nahen Zukunft. Auch Indien (mit der Sonde Chandrayaan) und China (Chang’e-1) werden erstmals den Mond technologisch und wissenschaftlich ins Visier nehmen. Die amerikanische Weltraumbehörde NASA will ab dem Herbst 2008 mit dem Lunar Reconnaissance Orbiter die Grundlagen für eine intensive Exploration des Mondes im kommenden Jahrzehnt legen.

Forum
Japans Mondmission. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Monderkundung: Indiens Weg zum Mond - 15. August 2005
Zukunftspläne: Der neue Wettlauf zum Mond - 26. November 2004
Links im WWW
JAXA, Japan Aerospace Exploration Agency
DLR
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2007/09