Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Amateurastronomie : Artikel [ Druckansicht ]

 
PQ ANDROMEDAE
Amateure helfen Hubble-Profis
von Hans Zekl
für astronews.com
31. August 2007

Für die Beobachtung eines Weißen Zwergs, der für die Nova Andromedae 1998 verantwortlich war, brauchen Astronomen die Hilfe engagierter Amateurastronomen. Zwar ist der Weiße Zwerg kaum ein Ziel für Amateure, doch um eine Beschädigung der Instrumente am Weltraumteleskope Hubble zu vermeiden, müssen die Wissenschaftler sicher sein, dass der Stern sich noch in der Ruhephase befindet.

PQ And

Die Umgebung (2'x2') von PQ Andromedae.  Bild: AAVSO

PQ Andromedae ist ein Objekt, das normalerweise nur mit großen Teleskopen zu sehen ist, denn mit einer visuellen Helligkeit von 19,1 ist es recht schwach. Während des letzten Nova-Ausbruchs jedoch erreichte der Stern immerhin eine Magnitude von 10 Größenklassen. Dies aber wäre zu hell für die Hubble-Instrumente.

Vom 10. bis 16. September wollen die Astronomin Dr. Paula Szkody von der University of Washington und ihre Kollegen, das ultraviolette Licht von PQ Andromedae mit dem Weltraumteleskop untersuchen. Zum einen möchten sie die Temperatur des Weißen Zwergs bestimmen, zum anderen suchen sie nach Pulsationen des Sterns.

Um eine Beschädigung der empfindlichen Hubble-Instrumente auszuschließen, müssen sich die Astronomen aber ganz sicher sein, dass sich das Objekt noch in der Ruhephase befindet oder seine Helligkeit zumindest unter einem gewissen Grenzwert liegt. Wenige Bogenminuten südwestlich von PQ Andromedae befindet sich ein Stern mit der Helligkeit V=9,2. Schon dieser Stern würde die empfindlichen Instrumente blenden.

Anzeige

Amateurastronomen sind deshalb aufgerufen, PQ Andromedae bis zum 10. September jede Nacht zu beobachten. Der Stern selbst muss dabei im Teleskop nicht zu sehen sein. Wichtig ist, dass die Helligkeit der schwächsten beobachtbaren Objekte angegeben wird. CCD-Beobachter sollten dabei möglichst ein V-Filter verwenden, gegebenenfalls aber auch B, Rc oder Ic-Filter. PQ And sollte schwächer als 14,5 sein. Nur dann können die wissenschaftlichen Untersuchungen durchgeführt werden.

Zum Vergleich kann ein Stern mit der entsprechenden Helligkeit an der Position RA=02h 29m 41,98s, Dek=+40g 04m 20,7s verwendet werden. Ein weiterer Vergleichsstern mit der Helligkeit V=17,0 steht bei RA=02h 29m 34,67s, Dek=+40g 04m 40,9s.

Vom 10. bis zum 16. September sollte PQ Andromedae dann so oft wie möglich beobachtet werden und die Helligkeiten möglichst schnell an die American Association of Variable Star Observers (AAVSO) weitergeleitet werden, die auch eine Auffindkarte bereit stellt. PQ And ist etwa 490 Lichtjahre entfernt und besitzt die Koordinaten RA= 02:29:29.61 , Dek=+40:02:40.0.

Eine Nova wird nach den gängigen Theorien von einem Doppelsternsystem verursacht, in dem ein Weißer Zwerg, also ein ausgebrannter Sternenrest, von einem nahen Begleiter "frisches" Brennmaterial abzieht. Hat der Weiße Zwerg genug Material aufgesammelt, kommt es zu einer Explosion, bei der das aufgenommene Material ins All geschleudert, der Stern aber nicht zerstört wird. So kann er wieder neues Material aufnehmen, bis es zum nächsten Ausbruch kommt.

Forum
PQ Andromedae: Amateure helfen Hubble-Profis. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
Links im WWW
AAVSO - Aufruf zur Beobachtung von PQ And
AAVSO - Auffindkarte PQ And
AAVSO - Seite für Meldungen 
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2007/08